Initial commit

This commit is contained in:
dark_hash 2025-01-18 22:26:45 +01:00
commit 9eab41cb37
235 changed files with 3250 additions and 0 deletions
.gitignore.gitmodules
archetypes
content
disclaimer.mdlinks.md
posts
2014-04-17-ancient-anguish.md2014-04-17-racing-timer.md2014-04-18-(image).md2014-04-18-atari-punk-console.md2014-04-18-el-wire-workshop-dont-panic.md2014-04-18-el-wire-workshop.md2014-04-21-(image).md2014-04-21-arduino-workshop.md2014-04-21-mini-drone.md2014-04-21-workshop.md2014-04-27-(image).md2014-04-27-bleep-drum.md2014-04-27-taming-pythons.md2014-05-07-year11party-dont-panic!.md2014-07-03-#wefixedit.md2014-07-03-(image).md2014-07-07-git-workshop.md2014-07-16-robelux-nimmt-gestalt-an.md2014-08-01-pcb-herstellung-@-it-syndikat.md2014-08-13-.und-plötzlich-öffnet-sich-ein-portal-im-hackerspace..md2014-08-31-1.-innsbrucker-repair-cafe.md2014-09-30-(image).md2014-09-30-neues-haustier-im-hackerspace-).md2014-10-15-3d-drucker-update!.md2014-10-15-basilikum-o-meter.md2014-10-15-reparaturen.md2014-10-30-platinen-workshop.md2014-11-05-3d-printer-update.md2014-12-18-the-lasercutter-works!.md2014-12-27-it-syndikat-@-31c3.md2015-01-03-talk-contributing-to-the-internet-engineering-task-force-(ietf).md2015-01-15-repaircafé-im-hackerspace.md2015-02-02-tag-der-technik-an-der-htl-anichstraße.md2015-02-07-temporary-space-invasion-iii-save-the-date!.md2015-02-09-artist-in-residence-call-for-submissions.md2015-04-03-space-invasion-programm-und-anmeldung.md2015-04-19-day-0.md2015-04-19-space-invaded.md2015-05-02-day-of-the-tentacle.md2015-05-16-der-kritzler-mein-kleines-spaceinvasion-projekt.md2015-06-08-cryptoparty-e-mail-verschlüsselung-mit-pgp-und-browsersicherheit.md2015-06-12-linux-container-wie-funktionieren-sie-und-was-muss-beachtet-werden.md2015-06-20-wie-kondensatoren-altern.md2015-06-24-blickwinkelabhängiges-eingangsschild.md2015-06-26-debugging-unter-linux.md2015-07-02-kundgebung-gegen-das-staatsschutzgesetz.md2015-08-10-retrocryptoparty-enigma-loveletters-from-alice.md2015-10-27-retrocryptoparty-enigma-einige-eindrücke.md2015-12-27-congress!-32c3.md2016-03-07-temporary-space-invasion-4-inter-act!.md2016-08-26-cryptoparty-ransomware-datenverschlüsselung-leicht-gemacht.md2016-11-09-oscilloscope-music-@-it-syndikat.md2016-11-12-kritzler-kritzelt-xkcd.md2016-12-31-ein-paar-eindrücke-vom-33c3.md2017-02-10-geekend!-all-you-can-hack-7.-9.-april-@-kochlokal.md2017-05-09-stammtisch-gegen-das-überwachungspaket-der-bundesregierung.md2017-06-23-kundgebung-gegen-des-überwachungspaket.md2018-01-07-year-111-party.md2018-03-18-commodore-1161-restauration.md2018-03-20-tor-hidden-services-und-relay!.md2018-03-22-x61s-bastelstunde.md2018-03-28-retro!.md2018-04-12-podiumsdiskussion-innsbruck-nichts-zu-verbergen-notwendigkeit-und-gefahren-staatlicher-überwachung.md2018-04-27-led-backlight-für-ältere-displays.md2018-05-21-towel-day!-25.-mai.md2018-06-26-eure-sicherheit-tötet!-#nosigi.md2018-08-25-#saveyourinternet-aktionstag-am-26.-august-2018.md2019-03-14-einladung-foto-aktion-und-kundgebung-zur-eu-copyright-reform.md2019-03-21-demo-gegen-die-eu-urheberrechtsreform-am-samstag.md2019-05-09-wireguard-und-co..md2019-05-14-towel-day-im-restaurant-am-ende-des-universums.md2019-08-18-elektrogravur.md2020-02-25-quantencomputing-in-innsbruck.md2020-04-25-sf400-lasercutter.md2020-09-25-blinkenwall-v0.0.1_rev.2.md2020-10-23-aktuelle-situation-betreffend-vereinsbesuche-und-open-tuesday-auf-grund-von-covid-19.md2021-01-15-discourse-und-sekondäre-tor-.onion-services.md2021-01-17-tls-monitoring-für-unsere-infrastruktur.md2021-05-01-online-workshop-yocto-crashkurs.md2021-08-07-year-10+1-party-des-it-syndikat!-(neues-datum).md2021-08-07-year-10+1-party-des-it-syndikat!.md2021-11-23-digital-open-tuesday.md2022-03-21-party-2022-04-17-tinnitus-syndikat.md2022-06-15-spacecouch-repair.md2022-08-22-open-hackerspace-day.md2023-07-06-verein-war-temporär-über-leopoldstrasse-zu-erreichen.md2024-01-03-37c3-redux-talks-nachschauen.md2024-05-25-party-in-pmk-am-31.05.2024.md2024-10-10-factorio-2.0-release-party.md2024-10-10-save-the-date-geekend-#1-2025-in-innsbruck.md2025-01-12-twitter-und-facebook-accounts-aufgelassen.md
visiting.md
convert.pyhugo.toml
layouts/_defaults

13
.gitignore vendored Normal file
View file

@ -0,0 +1,13 @@
# Generated files by hugo
/public/
/resources/_gen/
/assets/jsconfig.json
hugo_stats.json
# Executable may be added to repository
hugo.exe
hugo.darwin
hugo.linux
# Temporary lock file while building
/.hugo_build.lock

3
.gitmodules vendored Normal file
View file

@ -0,0 +1,3 @@
[submodule "themes/mainroad"]
path = themes/mainroad
url = https://git.it-syndikat.org/IT-Syndikat/Mainroad.git

5
archetypes/default.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,5 @@
+++
date = '{{ .Date }}'
draft = true
title = '{{ replace .File.ContentBaseName "-" " " | title }}'
+++

63
content/disclaimer.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,63 @@
---
title: Impressum
date: 2022-01-25T14:00:00.000Z
authorbox: false
menu: main
toc: false
weight: 3
---
Anfragen könnt ihr uns gerne per E-Mail an die folgende Adresse senden:
wir@it-syndikat.org
## SnailMail Adresse:
IT-Syndikat c/o [Cunst & Co](http://cunst.net/)\
Tschamlerstraße 3\
A-6020 Innsbruck
Tel: [EPVPN](https://eventphone.de/doku/epvpn) 1754
[show location on
openstreetmap.org](http://www.openstreetmap.org/?mlat=47.2578&mlon=11.3961&zoom=17&layers=M)
[![it-syndikat innsbruck @
openstreetmap.org](/uploads/osmap.jpeg "it-syndikat innsbruck @ openstreetmap.org")](http://www.openstreetmap.org/?mlat=47.2578&mlon=11.3961&zoom=17&layers=M)
## Matrix/IRC
Unser [Matrix](https://matrix.org)-Raum ist rund um die
Uhr besetzt, ab und zu wird dort auch geredet:\
[#lobby:it-syndik.at](https://matrix.to/#/#lobby:it-syndik.at)
Außerdem ist er zu IRC gebridged, wem das lieber ist:\
[#it-syndikat @
libera.chat](https://web.libera.chat/#it-syndikat)
## Verein
ZVR. Nr.: 553029636
Aktuelle Statuten des Trägervereins:
[get them here!
(pdf)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/short-url/vE7dz0eEs2YnVvoqL80gmKjXNAY.pdf)
## Social Networks
follow us on Mastodon
[itsyndikat @
chaos.social](https://chaos.social/@itsyndikat)
friend us on facebook
[it-syndikat @
facebook](https://www.facebook.com/ITSyndikat)
## Bankverbindung:
IT-Syndikat Innsbruck\
KONTO: 30053219753, BLZ: 57000\
IBAN: AT675700030053219753, BIC: HYPTAT22

69
content/links.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,69 @@
---
title: Links
date: 2022-01-25T14:00:00.000Z
authorbox: false
menu: main
toc: false
weight: 5
---
## Ressourcen
[Wallpaper](/uploads/ITS_WP.jpg)
## Danke!
[cunst & co](http://cunst.net/) local media
collective - Danke für die Unterstützung in künstlerischer und
räumlicher Art.\
[catbull multimedia](http://catbull.com) community
server - Danke für das jahrelange Hosting unserer Seiten und der
Mailservices.\
[Freies theater Innsbruck](http://freiestheater.at)
Theater/Kunst/Kulturkollektiv in Innsbruck - Danke für die
Räumlichkeiten fü die Temporary Space Invasion.
## Community
[hackerspaces.org](http://hackerspaces.org/) more about
hackerspaces\
[ccc](http://ccc.de/) chaos computer club
## Member
[eekhoorn](http://eekhoorn.at/) ✭ illustration -
graphic design\
[Phoenix\' Blog](http://feldspaten.org/) Physics,
technology, free software and being human\
[drkhsh](https://drkhsh.at/) simplicity and minimalism
## Lokale DIY Spaces
[cunst & co](http://cunst.net/) local media
collective - Siebdruck und mehr\
[Nadelöhr](http://nadeloehr.org/): Nähbegeisterste
\"Stoff\"Hacker in Pradl\
[Werk statt Couch](http://www.werkstattcouch.at):
Holzbearbeitung in der Höttinger Gasse\
[Spielraumfüralle](http://www.spielraumfueralle.at/):
FabLab und Kochlokal ganz in unserer Nähe\
## Organsiationen
[ak vorrat](http://www.akvorrat.at/) keine
vorratsdatenspeicherung in österreich!\
[quintessenz](http://quintessenz.at/) datenschutz ist
menschenrecht\
[computer pool unterland](http://computerpool.at/) ein
computerclub in wörgl\
[monochrom](http://monochrom.at/) katzen würden adorno
lesen
## Andere Hackerspaces
[metalab](http://metalab.at/) vienna\
[zeitsparwerk](http://zeitsparwerk.org/) eine art
offener hobbyraum für alle in wörgl\
[Tokyo Hackerspace](http://www.tokyohackerspace.org/)
Hackerspace in Tokyo\
[Realraum](http://realraum.at/) Hackerspace in Graz

View file

@ -0,0 +1,15 @@
---
title: 'Ancient Anguish'
date: 2014-04-17
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![1961 7fae 400](/images/feed_images/1961_7fae_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)
Ancient Anguish
Everything was better in the 90ies

View file

@ -0,0 +1,8 @@
---
title: 'Racing Timer'
date: 2014-04-17
author: "robelix"
tags: []
---
[![Quick'n'dirty Race Timer](/images/feed_images/itscounter_s.serendipityThumb.jpg "Quick'n'dirty Race Timer")](https://it-syndikat.org/uploads/images/spaceinvasion2/itscounter_s.jpg "Quick'n'dirty Race Timer")Quick'n'dirty Race Timer

View file

@ -0,0 +1,11 @@
---
title: '(Image)'
date: 2014-04-18
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![0225 aae7 400](/images/feed_images/0225_aae7_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)

View file

@ -0,0 +1,13 @@
---
title: 'Atari Punk Console'
date: 2014-04-18
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![2507 dbfd 400](/images/feed_images/2507_dbfd_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)
Atari Punk Console

View file

@ -0,0 +1,15 @@
---
title: 'EL Wire Workshop - Dont Panic'
date: 2014-04-18
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![0225 aae7 400](/images/feed_images/0225_aae7_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)
EL Wire Workshop - Don't Panic
Space Invasion, day 3

View file

@ -0,0 +1,15 @@
---
title: 'EL Wire Workshop'
date: 2014-04-18
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![0221 7b1e 400](/images/feed_images/0221_7b1e_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)
EL Wire Workshop
Space Invasion, day 3

View file

@ -0,0 +1,11 @@
---
title: '(Image)'
date: 2014-04-21
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![6347 cb14 400](/images/feed_images/6347_cb14_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)

View file

@ -0,0 +1,13 @@
---
title: 'Arduino Workshop'
date: 2014-04-21
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![6342 c557 400](/images/feed_images/6342_c557_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)
Arduino Workshop

View file

@ -0,0 +1,13 @@
---
title: 'Mini Drone'
date: 2014-04-21
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![6347 cb14 400](/images/feed_images/6347_cb14_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)
Mini Drone

View file

@ -0,0 +1,13 @@
---
title: 'Workshop'
date: 2014-04-21
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![6344 e704 400](/images/feed_images/6344_e704_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)
Workshop

View file

@ -0,0 +1,11 @@
---
title: '(Image)'
date: 2014-04-27
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![3279 0055 400](/images/feed_images/3279_0055_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)

View file

@ -0,0 +1,13 @@
---
title: 'Bleep Drum'
date: 2014-04-27
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![3278 2923 400](/images/feed_images/3278_2923_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)
Bleep Drum

View file

@ -0,0 +1,13 @@
---
title: 'Taming Pythons'
date: 2014-04-27
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![3279 0055 400](/images/feed_images/3279_0055_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)
Taming Pythons

View file

@ -0,0 +1,19 @@
---
title: 'Year11Party: Dont Panic!'
date: 2014-05-07
author: "Romedius Weiss"
tags: ['42', 'event', 'music', 'party', 'towelday']
---
![Plakate](/images/feed_images/bgm.JPG)
Samstag 24.05.2014 - Einlass 21:00 - Eintritt frei! - @P.M.K.
**live: MILLICENT INGRAM (ibk/berlin)
djs: BADSPIN | ..EGO. | ROBELIX**
*Keep calm and invade the p.m.k*
Innsbrucks Hackerspace legt wieder die Lötkolben beiseite, packt seine Blinkendingse, Matekisten und Aluhüte und macht sich auf in die p.m.k
Dort feiert das IT-SYNDIKAT sein 100 jähriges Bestehen. Die DJs BADSPIN, ..EGO. und ROBELIX bringen Crypto in die Party und MILLICENT
INGRAM hauen rein bis dem letzten Vogonen der Kopf platzt. Vergesst eure Handtücher nicht, denn ab Mitternacht ist Towel Day.
Hack Systems! Hack Society! Hack Spaces!

View file

@ -0,0 +1,15 @@
---
title: '#WeFixedIt'
date: 2014-07-03
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![0884 64a8 400](/images/feed_images/0884_64a8_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)
#WeFixedIt
I don't know the story behind this oscilloscope, but it arrived at the Hackerspace without background lighting. Robelix and Wakalixes took a bunch of leftover LEDs (Blue LEDs make everything go faster) and installed them. So far, the oscilloscope works fine :)

View file

@ -0,0 +1,11 @@
---
title: '(Image)'
date: 2014-07-03
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![0884 64a8 400](/images/feed_images/0884_64a8_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)

View file

@ -0,0 +1,29 @@
---
title: 'GIT Workshop'
date: 2014-07-07
author: "Romedius Weiss"
tags: ['Workshops']
---
![git](/images/feed_images/512px-Git-logo.svg.png)
[GIT](http://git-scm.com/ "GIT") ist ein verteiltes Versionskontrollsystem, das meist für Softwareprojekte verwendet wird. David (iokill) wird in diesem Workshop den schmerzfreien Einsatz, sowie Best Practices vorstellen. Der Workshop richtet sich an alle die git bereits grundlegend beherrschen sowie an jene die es noch lernen wollen.
Grob wird der Workshop folgende Themen beinhalten:
* Grundlegende git Kommandos wie: add, commit, branch, merge, etc.
* Git Workflows - Use git without pain!
* Best Practices
* Tips und Tricks für den täglichen Gebrauch
* Nützliche Tools und Hilfsmittel
* Hands-on Beispiele
Voraussetzungen für eine aktive Teilnahme sind:
* Laptop mit installiertem git mit ordentlicher Shell (am besten $Linux distro) oder SSH zu einem Host wo git drauf ist
* Etwas grundlegendes Wissen zu Versionskontrolle
* Bereits etwas praktische Erfahrung mit einem Versionskontrollsystem (z.B. SVN, Mercurial, etc.) ist vorteilhaft.
* Wer will kann im Voraus schon etwas damit spielen: [https://try.github.io/](https://try.github.io/ "https://try.github.io/").
**Wann:** Donnerstag 17.07.2014 ab 19:30
**Wo:** Hackerspace
Max 15 TeilnehmerInnen, Anmeldung wie gewohnt über unsere [Kontaktemailadresse](http://it-syndikat.org/pages/impressum.html "mail")
Bitte bei Anmeldung kurz den eigenen Wissensstand zu git angeben, dann kann David den Workshop inhaltlich etwas darauf anpassen!

View file

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: 'Robelux nimmt Gestalt an'
date: 2014-07-16
author: "robelix"
tags: []
---
Nachdem die ursprüngliche Idee einer Komplett-Freiluft-Verdrahtung zu gunsten von Shiftregister-Platinen aufgegeben wurde nimmt das Ganze langsam Gestalt an
[![](/images/feed_images/robelux1.serendipityThumb.jpg)](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/robelux/robelux1.jpg)[![](/images/feed_images/robelux2.serendipityThumb.jpg)](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/robelux/robelux2.jpg)

View file

@ -0,0 +1,46 @@
---
title: 'PCB Herstellung @ IT-Syndikat'
date: 2014-08-01
author: "robelix"
tags: []
---
Wie wir im Innsbrucker Hackerspace Platinen herstellen:[![Layout](/images/feed_images/pcb01.serendipityThumb.jpg "Layout")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/pcb/pcb01.jpg "Layout")
Das Layout wird mit einem ganz normalem Laserdrucker auf Folie gedruckt, wichtig dabei: Papierart: Trasparenzfolie einstellen, Kontrast, Farbauftrag und ähnliche Einstellungen auf Maximum, Tonersparmodus aus. Es soll möglichst viel Toner auf der Folie landen.
Anschließend die Folien Tonerverdichter einsprühen und trocknen lassen, das sorgt für ein gleichmäßiges deckendes Schwarz.
[![Vorbereitung für doppelseitige Platinen](/images/feed_images/pcb02.serendipityThumb.jpg "Vorbereitung für doppelseitige Platinen")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/pcb/pcb02.jpg "Vorbereitung für doppelseitige Platinen")
Für beidseitige Platinen wird aus den Folien eine Tasche gebaut. Auf drei Seiten zukleben und dann die Ecken herausschneiden an denen die Platine mit Klebestreifen fixiert wird.
[![belichten](/images/feed_images/pcb03.serendipityThumb.jpg "belichten")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/pcb/pcb03.jpg)
Belichtet wird bei uns mit "leicht"überdimensioniertem Gerät - die Anlage ist eigentlich für's Siebdrucken gedacht, funktioniert aber auch für Platinen sehr gut. Lampe auf 40 sec einstellen, Schutzfolien von den Platinen abziehen, in die Folientaschen kleben und...
[![belichten](/images/feed_images/pcb04.serendipityThumb.jpg "belichten")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/pcb/pcb04.jpg "belichten")
...belichten.
Die Lampe ist in warmen Zustand recht empfindlich, daher erst auskühlen lassen bevor man sie in die Ecke zurückschiebt.
[![entwickeln](/images/feed_images/pcb05.serendipityThumb.jpg "entwickeln")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/pcb/pcb05.jpg "entwickeln")
Entwickeln.**Vorsicht beim Umgang mit den Chemikalien! Insbesondere beim Entwickler, der ist eine ziemlich gefährliche Lauge (NaOH). Unbedingt Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!**
Es ist schnell zu sehen wie sich die belichteten Stellen vom Lack dunkel verfärben und ablösen. Anschließend gut abspülen und eventuelle Lackreste vorsichtig mit einem Papiertuch abwischen.
[![ätzen](/images/feed_images/pcb06.serendipityThumb.jpg "ätzen")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/pcb/pcb06.jpg "ätzen")
Und ab in die [Ätzmaschine](https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C900/AETZGERT1_2.pdf) damit. Die Temperatur sollte 40-45°C sein. Das Ätzen dauert etwa 15min, wenn es deutlich länger dauert ist die Ätzlösung verbraucht und muß neu angesetzt werden. (400g Natriumpersulfat auf 1,75l Wasser)
[![Lack entfernen](/images/feed_images/pcb07.serendipityThumb.jpg "Lack entfernen")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/pcb/pcb07.jpg "Lack entfernen")
Platinen gut abspülen und den Lack mit Aceton entfernen.
Wenn man will kann man an dieser Stelle schon aufhören, die Platine an sich ist fertig. Oder weiter mit der **Lötstoppmaske:**[![Lötstoppmaske](/images/feed_images/pcb08.serendipityThumb.jpg "Lötstoppmaske")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/pcb/pcb08.jpg "Lötstoppmaske")
Die benutzte Lötstoppmaske nennt sich [Dynamask](http://www.octamex.de/shop/?page=shop/flypage&product_id=31&category_id=5848924494118370762daa6f026e22f7&/Dynamask__Loetstopplaminat_1m_kaufen.html) und läßt sich mit etwas Übung sehr gut verarbeiten.
Die Maske hat auf beiden Seiten eine Schutzfolie, eine glänzend eine matt. Nach dem Zuschneiden mit Hilfe von Klebestreifen die matte Folie abziehen, die Glänzende muß noch drauf bleiben.
[![](/images/feed_images/pcb09.serendipityThumb.jpg)](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/pcb/pcb09.jpg)
Die Platinen ein paar Mal durch die Laminiermaschine laufen lassen um sie zu trocknen und vorzuheizen.[![Lötstoppmaske](/images/feed_images/pcb10.serendipityThumb.jpg "Lötstoppmaske")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/pcb/pcb10.jpg "Lötstoppmaske")
Die Maske an einer Seite der Platine etwas andrücken, auf der noch warmen Platine klebt sie etwas.
[![Lötstoppmaske](/images/feed_images/pcb11.serendipityThumb.jpg "Lötstoppmaske")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/pcb/pcb11.jpg "Lötstoppmaske")
und in die Laminiermaschine damit. Das Hochhalten der Maske verhindert die Blasenbildung.[![Lötstoppmaske](/images/feed_images/pcb12.serendipityThumb.jpg "Lötstoppmaske")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/pcb/pcb12.jpg "Lötstoppmaske")
Danach noch ein paar mal durch die Laminiermaschine schicken bis die Maske auf jeden Fall gut klebt.[![Lötstoppmakse](/images/feed_images/pcb13.serendipityThumb.jpg "Lötstoppmakse")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/pcb/pcb13.jpg "Lötstoppmakse")
Die ausgedruckte Folie aufkleben und belichten. Bei uns haben sich 40 sec bewährt.
[![Lötstoppmaske](/images/feed_images/pcb15.serendipityThumb.jpg "Lötstoppmaske")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/pcb/pcb15.jpg "Lötstoppmaske")
Vor dem Entwickeln mindestens 15 min, besser 30 min ruhen lassen, dann mit Hilfe von Klebstreifen die zweite, glänzende, Schutzfolie abziehen.
Entwickelt wird mit Natriumcarbonat in warmen Wasser (40°).
[![Lötstoppmaske](/images/feed_images/pcb17.serendipityThumb.jpg "Lötstoppmaske")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/pcb/pcb17.jpg "Lötstoppmaske")
Alle paar Minuten leicht abbürsten, insgesamt dauert das Entwickeln etwa 5-10min.
[![Lötstoppmaske](/images/feed_images/pcb18.serendipityThumb.jpg "Lötstoppmaske")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/pcb/pcb18.jpg "Lötstoppmaske")
Nach etwa 3x abbürsten ist bei den Kontakten das blanke Kupfer sichtbar. Abspülen und beinahe fertig.
Zum endgültigen Aushärten braucht die Maske noch eine ordentliche Ladung UV. Entweder nochmals lange Zeit in den Belichter, oder einfach ein paar Stunden in die Sonne legen.

View file

@ -0,0 +1,8 @@
---
title: '...und plötzlich öffnet sich ein Portal im Hackerspace...'
date: 2014-08-13
author: "robelix"
tags: ['hackerspace']
---
[![it-syndikat portal](/images/feed_images/itsyndikat-portal.serendipityThumb.jpg "it-syndikat portal")](https://it-syndikat.org/uploads/images/itsyndikat-portal.jpg "it-syndikat portal")

View file

@ -0,0 +1,18 @@
---
title: '1. Innsbrucker Repair Cafe'
date: 2014-08-31
author: "robelix"
tags: ['diy', 'innsbruck', 'repair cafe', 'workshop']
---
**Reparieren statt Wegwerfen**
![](/images/feed_images/repair_cafe)
Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die TeilnehmerInnen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren.
Eine gute Idee, die sich über die Welt ausbreitet - und jetzt endlich auch in Innsbruck angekommen ist:
**Sa. 27.9.2014 14:00 - 17:00****Ho&Ruck**
**Haller Straße 43**
**Links**
* [Repair Cafe Tirol](http://repaircafe-tirol.at/ "Repair Cafe Tirol")
* [Ho&Ruck](http://horuck.at/index.php/nachrichten-archiv/364-repair-cafe-am-27-september-im-horuck "Ho&Ruck")
* [repaircafe.org](http://repaircafe.org/de/ "repaircafe.org")****

View file

@ -0,0 +1,11 @@
---
title: '(Image)'
date: 2014-09-30
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![5737 6499 400](/images/feed_images/5737_6499_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)

View file

@ -0,0 +1,13 @@
---
title: 'Neues Haustier im Hackerspace :)'
date: 2014-09-30
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![5737 6499 400](/images/feed_images/5737_6499_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)
Neues Haustier im Hackerspace :)

View file

@ -0,0 +1,17 @@
---
title: '3D Drucker Update!'
date: 2014-10-15
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![3423 820e 400](/images/feed_images/3423_820e_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)
3D Drucker Update!
Auch unser 3D Drucker hat wieder ein Update erhalten. Die neue Software (CURA statt Pronterface) arbeitet um einiges intelligenter, auch die Stepper wurden neu kalibriert.
Vorher links - nachher rechts

View file

@ -0,0 +1,25 @@
---
title: 'Basilikum-o-Meter'
date: 2014-10-15
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![2966 166c 400](/images/feed_images/2966_166c_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)
Basilikum-o-Meter
Wer kocht hat gerne frischen Basilikum. Leider neigen die Dinger dazu zu verdursten.
Uns passiert das nicht mehr! Unser Basilikum wird nun aufs genaueste Überwacht.
Setup:
Mikrocontroller: Jeenode + Sensorik (Der Trockenheitssensor ist eine mit Gips gefüllte Chinch Buchse)
Raspberry Pi + EmonCMS für das Monitoring
Genauere Doku folgt
(Danke Xumio)

View file

@ -0,0 +1,17 @@
---
title: 'Reparaturen'
date: 2014-10-15
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![3321 8a53 400](/images/feed_images/3321_8a53_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)
Reparaturen
Heute hat ein Android Phone den Weg zu uns gefunden, das nach Zuwendung verlangt hat(läuft auch wieder, danke W4rh4wk).
Albert hat sich daran gemacht dieses schöne Oszi zu reparieren. nach ca 40 getauschten Elkos läuft das Gerät schon wieder besser, aber noch nicht ganz zur Zufriedenheit des Bastlers. Wird aber noch.

View file

@ -0,0 +1,15 @@
---
title: 'Platinen-Workshop'
date: 2014-10-30
author: "robelix"
tags: ['Workshops', 'elektronik', 'pcb', 'platinen', 'workshop']
---
Sa. 8.11.2014 ab 16:00 im It-Syndikat
Anmeldungen bitte per email an wir(ät)it-syndikat.org
Geplant:
* Platinen ätzen - eigene Layouts bitte mitbringen
* Lötstoppmaske
* Austesten unseres neuen UV-LED-Belichters
* [Dokumentation](http://it-syndikat.org/archives/96-PCB-Herstellung-IT-Syndikat.html "Dokumentation") erweitern und verbessern

View file

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: '3D printer update'
date: 2014-11-05
author: "robelix"
tags: ['3d-drucker', '3d-printer', 'reprap', 'rostock']
---
[![](/images/feed_images/newhotend.serendipityThumb.jpg)](https://it-syndikat.org/uploads/images/Rostok/newhotend.jpg)
Lux hat unserem 3D-Pritner ein besseres Hotend verpasst - und er läuft damit besser und schneller als je zuvor!

View file

@ -0,0 +1,13 @@
---
title: 'The Lasercutter works!'
date: 2014-12-18
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![2633 14f9 400](/images/feed_images/2633_14f9_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)
The Lasercutter works!

View file

@ -0,0 +1,15 @@
---
title: 'IT-Syndikat @ 31c3'
date: 2014-12-27
author: "itsyndikatSoup"
tags: []
---
[![6581 c046 400](/images/feed_images/6581_c046_400.jpeg)](https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2)
IT-Syndikat @ 31c3
Yes we have an assembly! Drop by if you want :)

View file

@ -0,0 +1,45 @@
---
title: 'Talk: Contributing to the Internet Engineering Task Force (IETF)'
date: 2015-01-03
author: "Romedius Weiss"
tags: ['event', 'ietf', 'talk']
---
![](/images/feed_images/IETF_Logo.svg)
**Time and Place:**
14.01.2015, 20:00 @ IT-Syndikat, Tschamlerstraße 3
(RSVP via [eMail](https://it-syndikat.org/pages/impressum.html "Mail"), we need to make sure that we have enough space and chairs available)
**Abstract:**
The Internet Engineering Task Force (IETF) is one of the leading
standards developing organizations where the core Internet protocols are
developed. With more than 100 working groups in 8 areas it covers a wide
range of technologies, everything from routing to security. Like any
other bigger organization it has a complex culture, organizational
structure and many rules. Understanding this eco-system, in addition to
the technology, is essential to successfully start new work and to
finalize it within a reasonable time-frame.
In this talk Hannes Tschofenig will explain his journey through the IETF
starting at around 2000. The focus will be on the people that keep the
organization 'ticking' but will nevertheless help you to understand the
structure and the processes of the organization.
-----------
CV: Hannes Tschofenig is employed by ARM Limited, a company known for
their widely used low-power microprocessors found in tablets, mobile
phones, and embedded devices. Prior employers include the European Data
Protection Supervisor, Nokia/Nokia Networks, and Siemens.
His work life focused on developing global standards to make the
Internet work better. He has been active in one of the leading Internet
standards developing organizations, the Internet Engineering Task Force
(IETF), for the past 14 years and has contributed to more than 60 RFCs
on security, privacy, and emergency services.
Hannes co-chaired various IETF groups, including the "Web Authorization
Protocol" (OAuth) working group and the "Authentication and
Authorization for Constrained Environments (ace)" working group. OAuth
is a protocol to enable secure and privacy-friendly data sharing on the
Web/Internet. ACE is a working group focused on Internet of Things
security.
From 2010 to 2014 Hannes was a member of the Internet Architecture Board
(IAB), a committee of the IETF. He is also vice-chair of the FIDO
Alliance Privacy and Public Policy Working Group. The FIDO (Fast
IDentity Online) Alliance aims to change the nature of authentication on
the Web by developing specifications that reduce the reliance on passwords.

View file

@ -0,0 +1,18 @@
---
title: 'Repaircafé im Hackerspace'
date: 2015-01-15
author: "Romedius Weiss"
tags: []
---
**Reparieren statt Wegwerfen**
![](/images/feed_images/repair_cafe)
Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die TeilnehmerInnen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren.
Ende Jänner wird das Repaircafé in unseren Räumlichkeiten veranstaltet.
**Sa. 31.01.2015 14:00 - 17:00**
**IT-Syndikat / Cunst&Co**
**Tschamlerstraße 3 1. Stock**
**Links**
* [Repair Cafe Tirol](http://repaircafe-tirol.at/ "Repair Cafe Tirol")
* [repaircafe.org](http://repaircafe.org/de/ "repaircafe.org")

View file

@ -0,0 +1,11 @@
---
title: 'Tag der Technik an der HTL Anichstraße'
date: 2015-02-02
author: "Romedius Weiss"
tags: []
---
Am Donnerstag, dem 5. Februar findet ab 9.00 Uhr in der HTL Anichstraße in Innsbruck zum ersten Mal der „Tag der Technik“ statt. Unter dem Motto „Linux und mehr“ werden Hobbyisten und Unternehmen aus der Umgebung (z.B. Barracuda Networks und sigma star gmbh) zahlreiche Vorträge und Workshops rund um das Thema freie Software und Hardware halten. Der Eintritt ist kostenfrei und jeder Interessierte ist herzlich willkommen.
Linux, freie Software und freie Hardware beschäftigt immer mehr Firmen und IT Interessierte. Spätestens seit dem Raspberry Pi trifft sowohl freie Hardware als auch Software auf eine breite Masse. Sei es zur Realisierung der eigenen Hausautomatisierung oder einen Prototypen für ein Unternehmensprojekt, den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.
Ansprechpartner der jeweiligen Unternehmen stehen beim anschließenden Get-together zur Verfügung. Ziel der Veranstaltung ist es Kreativität und Erfindergeist junger Menschen zu fördern und dabei eine Brücke zur Wirtschaft zu schlagen.
[Ankündigung HTL Anichstraße](http://htlinn.ac.at/news_d_mehr.php?id=123)

View file

@ -0,0 +1,11 @@
---
title: 'Temporary Space Invasion III - Save the date!'
date: 2015-02-07
author: "Romedius Weiss"
tags: []
---
Der Hackerspace übernimmt vom 19. April bis zum 3. Mai wieder das Freie Theater Innsbruck.
Euch erwarten wieder Workshops mit Mikrocontrollern, Blinkenlights, glühende Netzwerke und eine gemütliche Atmosphäre um sich auszutauschen.
Auf euer Treffen freuen sich die Hacker und Haecksen vom IT-Syndikat
![](/images/feed_images/res1.JPG)

View file

@ -0,0 +1,32 @@
---
title: 'Artist in Residence - Call for submissions'
date: 2015-02-09
author: "Romedius Weiss"
tags: []
---
Our Hackerspace will take over the "Freies Theater Innsbruck" for two weeks from 19th April to 3rd May.
We'd like to offer a series of talks (some highly technical, some for people that want to get into a specific topic), host events like a Repair Café and a tiny Barcamp. Of course we will hang out with people late and maybe stay at the theatre hacking away till dawn.
We will bring all our electronics equipment, 3D printers, workshop tools and caffeinated drinks to the theatre to offer you a productive environment.
If you feel that you could add something to our third Space Invasion, we'd like to invite you for a short term artists residency.
What we expect:
* a tiny kick off talk presenting your previous work
* 4-5 days of residency (where we can work together on your and our projects)
* Finissage: recap of your work at the theatre
We have a budget of 1000€ to cover some travel costs, expenses for materials, accommodation and allowance for one or two artists.
To apply (via email only), we need till the 2nd March:
* Links to your portfolio
* A short description of what you'd like to do
* Possible time frame(s)
* List of (possible) expenses (minimum for your stay, and what you'd like to work on special projects / for performances etc.)
We will help you to find an appropriate accommodation that fits your needs if you like (couchsurfing style to a place in an apartment - there will be a solution ![:-)](/images/feed_images/smile.png) )
We will decide on the submissions on the 4th of March and tell you ASAP.
Happy hacking
~ wir
References:
Previous Space invasion: [Bitstindl](http://it-syndikat.org/pages/bitstindl.html "Bitstindl")
Save the Date: [Link](http://it-syndikat.org/archives/110-Temporary-Space-Invasion-III-Save-the-date!.html "Link")

View file

@ -0,0 +1,10 @@
---
title: 'Space Invasion: Programm und Anmeldung'
date: 2015-04-03
author: "IT-Syndikat"
tags: ['3d-drucker', '3d-printer', 'cryptoparty', 'elektronik', 'encryption', 'event', 'innsbruck', 'netzpolitik', 'python', 'repair cafe', 'soldering', 'talk', 'workshop']
---
[![](/images/feed_images/fbheader.jpg)](http://www.it-syndikat.org/pages/theNetwork.html)
Vom 19.April bis zum 3. Mai sind wir wieder im [Freien Theater Innsbruck](http://www.openstreetmap.org/?mlat=47.26349&mlon=11.39672#map=18/47.26349/11.39672&layers=N "Freien Theater Innsbruck").
Das Programm für die Space Invasion wurde groß teils fixiert und kann [hier](http://www.it-syndikat.org/pages/theNetwork.html) gefunden werden. Vergesst euch nicht für die Workshops anzumelden, solange es noch Plätze gibt ![:-)](/images/feed_images/smile.png)

View file

@ -0,0 +1,22 @@
---
title: 'Day 0'
date: 2015-04-19
author: "Romedius Weiss"
tags: []
---
Nach einem (sehr effizienten) Umzug sind wir erfolgreich ins freie Theater übersiedelt.
Die ersten Blinkenlights hängen schon und werden über die kommenden Tage noch aufgestockt.
![](/images/feed_images/P1070625.JPG)
Auch unser Elektroniklabor wurde übersiedelt. dieses wird vor allem beim Repair Cafè im Einsatz sein.
![](/images/feed_images/P1070621.JPG)
Mehr Couch! Dank kräftiger H&Ruck Unterstürtzung und vielen helfenden Händen wurde unsere gesammte Couchlandschaft im nu übersiedelt.
![](/images/feed_images/P1070626.JPG)
Vom Ho&Ruck haben wir auch einige Nähmaschinen erhalten, die leider nicht verkauft werden konnten. Diese Werden nun zum Großteil umgebaut und die Mechanik fällt einem anderen Zweck zu.
![](/images/feed_images/P1070630.JPG)
Auch zwei Strickmaschinen gehören dazu. Eventuell können wir diese so modifizieren, dass sie dann computergenerierte Muster Stricken können.
![](/images/feed_images/P1070628.JPG)
Eine Herde 3D Drucker ist mittlerweile zusammengekommen. Ein vierter (Rostock) wird noch dazugestellt. Zu sehen sind unser Rostock, Sarahs Folda Rap und der Prusa i3 von Giambattista.
![](/images/feed_images/P1070624.JPG)
![](/images/feed_images/P1070632.JPG)
![](/images/feed_images/P1070631.JPG)

View file

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: 'Space Invaded'
date: 2015-04-19
author: "robelix"
tags: []
---
[![space invaded](/images/feed_images/space-invaded.serendipityThumb.jpg "space invaded")](https://www.robelix.com/uploads/space-invaded.jpg "space invaded")
Die dritte [Temporary Space Invasion](http://it-syndikat.org/archives/112-Space-Invasion-Programm-und-Anmeldung.html "Temporary Space Invasion") kann beginnen.

View file

@ -0,0 +1,8 @@
---
title: 'Day of the Tentacle'
date: 2015-05-02
author: "robelix"
tags: []
---
[![](/images/feed_images/tentacles1.serendipityThumb.jpg)](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/spaceinvasion/tentacles1.jpg)[![](/images/feed_images/tentacles2.serendipityThumb.jpg)](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/spaceinvasion/tentacles2.jpg)

View file

@ -0,0 +1,17 @@
---
title: 'Der Kritzler - mein kleines Spaceinvasion-Projekt'
date: 2015-05-16
author: "robelix"
tags: []
---
Spät aber doch noch ein kleines Nachwort zur [Temporary Space Invasion](http://it-syndikat.org/archives/112-Space-Invasion-Programm-und-Anmeldung.html "Temporary Space Invasion")
Vor einiger Zeit auf [Tinkerlog](http://tinkerlog.com/2011/09/02/der-kritzler/ "Tinkerlog") gesehen, wollte ich das schon länger mal nachbauen, da war die Space Invasion ein guter Anlass. Der Anfang hat sich dann doch etwas gezogen, vor Allem weil unser Vorrat an brauchbaren Steppern doch deutlich kleiner war als gedacht. Aber schließlich doch 2 gefunden die sich zur Mitarbeit überreden ließen und das Teil aufgebaut:
[![Kritzler Elektronik](/images/feed_images/kritzler-elektronik.serendipityThumb.jpg)](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/spaceinvasion/kritzler-elektronik.jpg)Die Elektronik: Arduino mit 2 Stepper-Driver[![Kritzler Stepper](/images/feed_images/kritzler-stepper.serendipityThumb.jpg)](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/spaceinvasion/kritzler-stepper.jpg)Stepper-Montage mit Gaffer-Tape (was denn auch sonst)
Dann stellte sich noch die Java-GUI als relativ garstig heraus, aber auch das Problem war zu knacken und in den letzten Tagen der Invasion ging es dann tatsächlich ans krizteln:
[![Kritzler](/images/feed_images/kritzler-komplett.serendipityThumb.jpg)](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/spaceinvasion/kritzler-komplett.jpg)Der Kritzler bei der Arbeit[![Gekritzel](/images/feed_images/erstes-gekritzel.serendipityThumb.jpg)](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/spaceinvasion/erstes-gekritzel.jpg)Erstes erfolgreiches Gekritzel[![Kritzler](/images/feed_images/kritzler-stift.serendipityThumb.jpg)](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/spaceinvasion/kritzler-stift.jpg)Stiftaufhängung und Zusatzgewicht[![Kritzel-Tux](/images/feed_images/kritzler-tux2.serendipityThumb.jpg)](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/spaceinvasion/kritzler-tux2.jpg)Kritzel-Tux
Zu einem Stift-Abhebe-Mechanismus bin ich dann leider nicht mehr gekommen. Das Ganze wird aber bald im Space am Whiteboard fix montiert, da wird dann auch das Abheben eingebaut. Im Original geschieht das mit einem Servo, ich denke an ein Relais - Als Seile soll blanker Draht verwendet werden, dadurch sind dann keine zusätzlichen Kabel nötig.

View file

@ -0,0 +1,10 @@
---
title: 'Cryptoparty: E-Mail Verschlüsselung mit PGP und Browsersicherheit'
date: 2015-06-08
author: "Romedius Weiss"
tags: []
---
![](/images/feed_images/cryptoparty.png)
**Mittwoch, 10.06.2015 ab 16:00, IT-Syndikat, Tschamlerstr. 3/1**
In Form eines Workshops werden E-Mail Verschlüsselung und andere Techniken zum Schutz der Privatsphäre in der digitalen Kommunikation erklärt. In einer "Hands-On Runde" können interessierte Besucherinnen und Besucher die gezeigten Techniken vor Ort umsetzen. Die Mitnahme eines eigenen Laptops wird empfohlen. Ausser der Bedienung eines E-Mail Clients (Thunderbird) und Browsers sind keine Vorkenntnisse nötig.

View file

@ -0,0 +1,11 @@
---
title: 'Linux-Container: Wie funktionieren sie und was muss beachtet werden?'
date: 2015-06-12
author: "Romedius Weiss"
tags: []
---
Linux-Container (LXC, Docker, etc...) sind eine recht junge und aktuell durch Docker eine sehr gefragte Methode um Linux-Systeme zu virtualisieren. Im Vortrag wird genau erklärt wie Container unter Linux implementiert sind, sowohl die Kernel- (Namespaces) als auch die Userspace-Komponenten (Docker, LXC, libvirt-lxc, ...) ebenso welche Sicherheits-Aspekte man bedenken muss.
Vortrag durch Richard Weinberger
Termin: Mittwoch, 24.06.2015 19:30 @IT-Syndikat
Anmeldung via wir@it-syndikat.org

View file

@ -0,0 +1,15 @@
---
title: 'Wie Kondensatoren altern'
date: 2015-06-20
author: "Romedius Weiss"
tags: []
---
Kurz: einer unserer Monitore hat in den letzten Monaten Alterserscheinungen gezeigt: Immer wenn man ihn einschalten wollte, flackerte er und man durfte 5 Minuten warten, bis er aus komischen Gründen funktionierte. Irgendwann ging dann gar nichts mehr.
Schnell aufgeschraubt stechen einem 4 aufgeblähte Kondensatoren ins Auge.
![](/images/feed_images/P1070742-min.JPG) Aber was leisten die Kondensatoren noch, obwohl sie offensichtlich nicht mehr so ganz Fit sind? Angeschrieben sind 820 uF.
![](/images/feed_images/P1070740-min.JPG) ...aber nachgemessen sind davon nur noch ca 80 uF über. ![](/images/feed_images/P1070739-min.JPG) Mit neuen Kondensatoren funktioniert der Monitor wieder ohne weiteres - um 2€ Materialkosten wurde wieder ein Gerät vor dem Müll gerettet.
**Update**
Der Komponententester wurde von Markus Frejek entworfen und von Karl-Heinz Kubbler und vielen anderen [weiterentwickelt und gepflegt](https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Transistortester "Mikrocontroller.net AVR Komponententester"). Da das Gerät Open Hardware ist, kann man sich selbst eines bauen oder man sucht auf ebay nach einen Nachbau.
**Update2**
Hier ein Video von einem Bastler, der das selbe Problem hatte. Wie im Clip erwähnt sollen Ersatzkondensatoren die gleiche Kapazität(F) haben und mindestens die selbe Spannung vertragen (das sind die angeschriebenen Volt). Man muss bei bei Elektrolytkondensatoren auch auf die Polung achten. Bei verkehrtem Einbau platzt der Kondensator und gibt sein Ableben durch einen kleinen Knall, pfeifen und Rauchzeichen bekannt. Meist ist der Pluspol an der Platine mit einen kleinen Plus markiert, am einfachsten ist es jedoch, wenn man sich merkt wie herum der alte Kondensator eingelötet war. (Handyfotos helfen da auch ganz gut)

View file

@ -0,0 +1,10 @@
---
title: 'Blickwinkelabhängiges Eingangsschild'
date: 2015-06-24
author: "Romedius Weiss"
tags: []
---
Matthias hat mit viel Mühe den Leuchtkasten, der im Cunst&Co rumgestanden ist lackiert und eine neue Front gestaltet.
Mit dem Vinylcutter wurde das neue Motiv geschnitten und aufwändig händisch entgittert.
![](/images/feed_images/0.min.JPG)Am Acrylglas wurde vorne das Motiv und hinten ein Linienmuster aufgeklebt. Da die beiden Vereinslogos auch liniert übereinandergelagert das vordere Motv bilden, deckt das an der Rückseite aufgeklebte Muster immer eines der beiden Logos ab. Abhängig vom Blickwinkel sieht man nun das Hackerspacelogo oder das Cunst&Co Logo.![](/images/feed_images/1.min.jpg)![](/images/feed_images/2.min.jpg)![](/images/feed_images/3.min.jpg) Das Prinzip hinter dem Display kennt man übrigens als [Parallaxbarriere](https://en.wikipedia.org/wiki/Parallax_barrier "Parallaxbarriere").

View file

@ -0,0 +1,37 @@
---
title: 'Debugging unter Linux'
date: 2015-06-26
author: "Romedius Weiss"
tags: []
---
Eine Einfuehrung zum Thema Debugging unter Linux.
Im Rahmen des Workshops werden die wichtigsten Tools
und Methoden zum Thema vorgestellt.
### Inhalt
* Debugging Konzepte
* strace
* gdb Intro
* gdb Remote Debugging
* gdb Scripting
* valgrind
### Vorraussetzungen
* C/C++ Kentnisse (Beispiele werden in C/C++ sein)
* Linux Commandline (minimal)
### Mitzubringen
* Notebook mit Linux (VM moeglich aber nicht empfohlen)
### Anmelung, Wann und Wo:
15.07.2015 19:30 @ IT-Syndikat, Tschamlerstraße 3. Anmeldungen bitte via wir@it-syndikat.org. Leider haben wir nur Raum für 10 - 12 Teilnehmer.
Notizen und Tipps zum Workshop finden sich im [Wiki](https://wiki.it-syndikat.org/index.php/Debugging_Workshops)

View file

@ -0,0 +1,12 @@
---
title: 'Kundgebung gegen das Staatsschutzgesetz'
date: 2015-07-02
author: "Romedius Weiss"
tags: []
---
"Wer behauptet, man braucht keine Privatsphäre, weil man nichts zu verbergen hat, kann gleich sagen man braucht keine Redefreiheit weil man selbst nichts zu sagen hat."
Gegen 10 neue Geheimdienste in Österreich!
Wir unterstützen hiermit die Forderungen des [AK-Vorrat](https://akvorrat.at/akvorrat-startet-petition-gegen-geplantes-staatschutzgesetz) Österreich, die sie auf [Staatsschutz.at](https://staatsschutz.at/) gesammelt haben.
Kundgebung am Freitag 3.7. um 17:00 bei der Annasäule in Innsbruck
![]()

View file

@ -0,0 +1,24 @@
---
title: 'Retrocryptoparty Enigma - Loveletters from Alice'
date: 2015-08-10
author: "Romedius Weiss"
tags: []
---
Bei dieser speziellen Cryptoparty werden zwei voll funktionstüchtige Enigmas vom [Schreibmaschinenmuseum Wattens](http://www.smm-wattens.tsn.at/) aufgebaut. Diese historisch wichtigen Artefakte, die man normalerweise nur hinter Panzerglas zu Gesicht bekommt, können von den TeilnehmerInnen verwendet werden um zwischen den Geräten verschlüsselt zu kommunizieren. Interessierte dürfen versuchen diese Nachrichten zu knacken. (Laptop mitbringen!)
![](/images/feed_images/702px-Enigma-logo.svg.png)
Make Love not War - frei nach dieser Devise sollen die Maschinen dafür verwendet werden Liebesbriefe zu verschicken. Allerdings erleichtert das auch einem Angreifer die Entschlüsselung der Nachrichten.
Programm (Beta):
* Kurzvorstellung Schreibmaschinenmuseum Wattens und IT-Syndikat
* Geschichte der Enigma und der beiden Maschinen
* Anleitung zur Verwendung der Geräte
* Theoretischer Hintergrund: wie funktionieren die Geräte und was sind ihre Schwächen
* Workshop Enigma knacken: wir helfen dabei ein kleines Programm zu schreiben, das eine verschlüsselte Nachricht entschlüsseln kann
* Es gibt im Anschluss noch passende Dokumentarfilme zum Thema
**Wann: 24.10.2015, ab 16:00 (Uhrzeit kann sich noch ändern)
Wo: Freies Theater Innsbruck, weißer Raum**
Wir bitten um eine Anmeldung um die Teilnehmerzahl abschätzen zu können.
Danke an Jörg Thien vom [Schreibmaschinenmuseum Wattens](http://www.smm-wattens.tsn.at/) für die Bereitstellung und Betreuung der Maschinen
Danke an das [Freie Theater Innsbruck/Vorbrenner](http://freiestheater.at/vorbrenner/) dass wir die Räumlichkeiten nutzen dürfen

View file

@ -0,0 +1,17 @@
---
title: 'Retrocryptoparty Enigma - Einige Eindrücke'
date: 2015-10-27
author: "Romedius Weiss"
tags: []
---
Hier einige Eindrücke der Retrocryptoparty.
Jörg vom Schreibmaschinenmuseum hat uns die Maschinen mirgebracht und die Veranstaltung fachlich begleitet.
![](/images/feed_images/e6.JPG)
![](/images/feed_images/e2.JPG)
![](/images/feed_images/e3.JPG)
Die Walzen sind austausch- und umbaubar um an einer anderen Position die nächsten Walze weiterdrehen zu können.
![](/images/feed_images/e4.JPG)
Die Maschinen wurden umgerüstet um mit neueren Batterieen betrieben zu werden.
![](/images/feed_images/e7.JPG)
![](/images/feed_images/e6.jpg)

View file

@ -0,0 +1,8 @@
---
title: 'Congress! 32C3'
date: 2015-12-27
author: "robelix"
tags: []
---
[![](/images/feed_images/congress.serendipityThumb.jpg)](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/congress.jpg)

View file

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: 'Temporary Space Invasion 4 - Inter--Act!'
date: 2016-03-07
author: "Romedius Weiss"
tags: []
---
[![](/images/feed_images/SPACEINVASION_header2m.png)](https://it-syndikat.org/pages/interact.html)
Das Programm unserer nächsten [Space Invasion](https://it-syndikat.org/pages/interact.html) im freien Theater ist online!

View file

@ -0,0 +1,13 @@
---
title: 'Cryptoparty: Ransomware - DatenVERschlüsselung leicht gemacht'
date: 2016-08-26
author: "Romedius Weiss"
tags: []
---
![](/images/feed_images/ransom.jpg)
**Wann: Freitag, 02.09.2016 ab 19:00
Wo: IT-Syndikat, Tschamlerstraße 3**
Infos und Tipps über sogenannte Cryptotrojaner, die einem die Daten verschlüsseln. Wie funktionieren sie? Was kann man dagegen tun und wie sorge ich dafür das sie erst gar nicht Anfangen meine Daten zu verschlüsseln. Das und vieles mehr gibts bei dieser Cryptoparty.
Vortragender: [Hetti](https://twitter.com/th3peko "Twitter") der extra aus Wien kommt
Wir bitten um Anmeldung via [Mail](https://it-syndikat.org/pages/impressum.html)

View file

@ -0,0 +1,15 @@
---
title: 'Oscilloscope Music @ IT-Syndikat'
date: 2016-11-09
author: "Romedius Weiss"
tags: []
---
Jerobeam Fenderson kommt uns in Innsbruck besuchen und zeigt uns wie seine Musik gemacht wird.
Bei diesem Workshop wird OsciStudio hergezeigt und Teilnehmer werden zum basteln eingeladen.
Wann: Freitag 18.11. ab 19:00
Wo: IT-Syndikat oder bei über 12 Anmeldungen im [Kochlokal](http://koch-lokal.at/) nebenan.
Wir bitten um Anmeldungen via [e-mail](https://it-syndikat.org/pages/impressum.html)
Bitte unterstützt den Künstler, die T-Shirts gibt's dann druckfrisch beim Workshop ![:-)](/images/feed_images/smile.png)
http://oscilloscopemusic.com/
https://www.kickstarter.com/projects/1230242223/oscilloscope-music

View file

@ -0,0 +1,30 @@
---
title: 'Kritzler kritzelt xkcd'
date: 2016-11-12
author: "robelix"
tags: []
---
Mein [schon länger mal angefangener Kritzler](https://www.robelix.com/posts/54-Der-Kritzler-mein-kleines-Spaceinvasion-Projekt.html "kritzler") macht endlich das wofür ich ihn immer gedacht hatte - [xkcd](https://xkcd.com/ "xkcd")!
Nach etlichen wenig erfolgreichen Versuchen mit verschiedenen Seilen, Drähten, Bändern usw bin ich schließlich bei GT2-Zahnriemen gelandet. Damit funktioniert es wunderbar - mit dem Nachteil, daß ich doch ein extra Kabel für den Stiftabhebe-Servo brauche.
Die Software ist eine leicht modifizierte Version vom Vorbild auf [tinkerlog](https://tinkerlog.com/2011/09/02/der-kritzler/ "tinkerlog"), kommt zusemman mit den 3D-Models bei Gelegenheit mal auf Github.
Zum tracen der Bilder hat sich [inkscape-centerline-trace](https://github.com/fablabnbg/inkscape-centerline-trace "inkscape-centerline-trace") bewährt.
[![kritzler](/images/feed_images/kritzler2-1.serendipityThumb.jpg "kritzler")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/kritzler/kritzler2-1.jpg "kritzler")Erster erfolgreich gekritzelter xkcd[![kritzler](/images/feed_images/kritzler2-4.serendipityThumb.jpg "kritzler")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/kritzler/kritzler2-4.jpg "kritzler")xkcd gekritzelt
[![kritzler stifthalter](/images/feed_images/kritzler2-3.serendipityThumb.jpg "kritzler stifthalter")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/kritzler/kritzler2-3.jpg "kritzler stifthalter")Der Stifthalter mit Servo zum Abheben im Detail. Mit dem Klebeband unten sind ein paar Muttern als Zusatzgewicht befestigt.[![kritzler](/images/feed_images/kritzler2-5.serendipityThumb.jpg "kritzler")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/kritzler/kritzler2-5.jpg "kritzler")Ein Versuch noch ohne Stiftabhebung
[![kritzler stepper](/images/feed_images/kritzler2-6.serendipityThumb.jpg "kritzler stepper")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/kritzler/kritzler2-6.jpg "kritzler stepper")Stepper mit Andruckrolle aus einem Kassettendeck[![kritzler stepper](/images/feed_images/kritzler2-2.serendipityThumb.jpg "kritzler stepper")](https://www.robelix.com/uploads/allgemeines/hacking/kritzler/kritzler2-2.jpg "kritzler stepper")Die Führungsrollen sind von Nähmaschinen
Erweiterungsmöglichkeiten gibt es immer noch viele: Auto-Home (wahrscheinlich mit Reflektionslichtschranken), Eventuell Software auf G-Code umstellen (Marlin z.b.)...

View file

@ -0,0 +1,30 @@
---
title: 'Ein paar Eindrücke vom 33C3'
date: 2016-12-31
author: "robelix"
tags: []
---
Your browser does not support the video tag.
LEDs, LEDs, LEDs, Reizüberflutung überall.
[![33c3](/images/feed_images/33c3-2.serendipityThumb.jpg "33c3")](https://www.robelix.com/uploads/33c3/33c3-2.jpg "33c3")[![33c3](/images/feed_images/33c3-1.serendipityThumb.jpg "33c3")](https://www.robelix.com/uploads/33c3/33c3-1.jpg "33c3")
[![hex led wall](/images/feed_images/hexleds.serendipityThumb.jpg "hex led wall")](https://www.robelix.com/uploads/33c3/hexleds.jpg "hex led wall")[![pacman ghosts](/images/feed_images/pacman.serendipityThumb.jpg "pacman ghosts")](https://www.robelix.com/uploads/33c3/pacman.jpg "pacman ghosts")
Die Fairydust in groß und Klein
[![fairydust](/images/feed_images/rocket3.serendipityThumb.jpg "fairydust")](https://www.robelix.com/uploads/33c3/rocket3.jpg "fairydust")[![33c3](/images/feed_images/rocket2.serendipityThumb.jpg "33c3")](https://www.robelix.com/uploads/33c3/rocket2.jpg "33c3")
[![fairydust mini](/images/feed_images/rocket1.serendipityThumb.jpg "fairydust mini")](https://www.robelix.com/uploads/33c3/rocket1.jpg "fairydust mini")[![fairydust mate](/images/feed_images/flora.serendipityThumb.jpg "fairydust mate")](https://www.robelix.com/uploads/33c3/flora.jpg "fairydust mate")
und natürlich auch viel Cyber
[![cyber](/images/feed_images/cyber.serendipityThumb.jpg "cyber")](https://www.robelix.com/uploads/33c3/cyber.jpg "cyber")[![cyberwehr](/images/feed_images/cyberwehr.serendipityThumb.jpg "cyberwehr")](https://www.robelix.com/uploads/33c3/cyberwehr.jpg "cyberwehr")
Le Kritzler hat ca 30 [xkcd](http://xkcd.com/ "xkcd") gekritzelt.[![kritzler](/images/feed_images/kritzler1.serendipityThumb.jpg "kritzler")](https://www.robelix.com/uploads/33c3/kritzler1.jpg "kritzler")[![xkcd gekritzelt](/images/feed_images/kritzler4.serendipityThumb.jpg "xkcd gekritzelt")](https://www.robelix.com/uploads/33c3/kritzler4.jpg "xkcd gekritzelt")
...ein 2-h DJ-Set aufgelegt - natürlich mit dem [Hard-DJ](https://github.com/robelix/hard-dj/ "Hard-DJ")..
...für die Hebocon meinen Robot einmal komplett zerlegt und neu gelötet - und gerade noch zum Kampf fertig geworden...
...Viele Leute getroffen, viele Projekte gesehen...
...die Ausstellung [Game Masters](http://www.mkg-hamburg.de/en/exhibitions/current/game-masters.html "Game Masters") besucht...
...und es zwischendurch sogar zu ein paar wenigen Vorträgen geschafft - aber das ist ja der Teil vom Congress, den man auch [per Video nachholen kann.](https://media.ccc.de/c/33c3 "33C3 Videos")

View file

@ -0,0 +1,39 @@
---
title: 'Geekend! All you can hack | 7. - 9. April @ Kochlokal'
date: 2017-02-10
author: "Romedius Weiss"
tags: []
---
Ohai!
Gemeinsam machen wir uns ein nettes Wochenende im Kochlokal (50 Meter vom Hackerspace)
Am 7. -9. April treffen wir uns für ein Vernetzungstreffen der Hack(er)/Maker/Foo - spaces aus Österreich und umliegenden Regionen. Außerdem laden wir die Tiroler Community herzlich zur Teilnahme ein, es gibt einige Vorträge und Gespräche, die sich nicht mit Vereinsmeierei beschäftigen ;)
### [Programm](https://pads.chaostreff.at/Geekend_1_17_IBK)
[Programm](https://pads.chaostreff.at/Geekend_1_17_IBK)
danach kann man noch länger bleiben, aber es gibt kein Programm mehr, das irgendeine Anwesenheit verlangt.
### CfP
Es sind noch einige Vortragsslots frei, bitte schlagt Vortragsthemen vor! Via [Forum](https://discourse.hackerspaces.at/t/geekend-1-17-in-innsbruck/32) oder [e-Mail](https://it-syndikat.org/pages/impressum.html)!
### Kosten & Verpflegung
Da wir allen TeilnehmerInnen ein unendliches Frühstück und eine kulinarische Vollverpflegung bieten wollen, bitten wir um eine Kostenbeteiligung in der Höhe von **23€** oder **32€** nach Wahl. Mit diesem Beitrag werden auch die Räumlichkeiten im [Kochlokal](http://kochlokal.at/) finanziert.
### Unterbringung
Einige Mitglieder können Couchplätze bieten. Fragt nach :)
### Anmeldung
Wie üblich bitte an unsere [e-mailadresse](https://it-syndikat.org/pages/impressum.html). Bitte meldet euch vor dem 3. April an. Es gibt maximal 50 Plätze, first come first serve!
### Wo?
[Franz-Fischerstraße 12
A 6020 Innsbruck](https://www.google.it/maps/dir/Tschamlerstra%C3%9Fe+3,+6020+Innsbruck,+Austria/Franz-Fischer-Stra%C3%9Fe+12,+6020+Innsbruck,+Austria/@47.258241,11.3936719,17z/data=!3m1!4b1!4m13!4m12!1m5!1m1!1s0x479d6be1b7f1e17b:0xf1ed9e2bd25ab0ed!2m2!1d11.3961853!2d47.2578229!1m5!1m1!1s0x479d6be198e4fe2f:0x2cc5f78e483668d4!2m2!1d11.3955359!2d47.2586701)

View file

@ -0,0 +1,10 @@
---
title: 'Stammtisch gegen das Überwachungspaket der Bundesregierung'
date: 2017-05-09
author: "Romedius Weiss"
tags: []
---
epicenter.works organisiert in allen Landeshauptstätten Stammtische gegen das Überwachungspaket, das die Bundesregierung umsetzen möchte. Leider erinnert dieses Überwachungspaket eher an ein "Wünsch dir was" vom aktuellen Innenminister, das versucht alle schlechten Ideen von Cyberpunk Dystopieen zu implementieren.
Mehr und bessere Informationen dazu findet ihr unter <https://überwachungspaket.at>
Der Stammtisch trifft sich [jeden 2. Mittwoch im Monat](https://epicenter.works/stammtische#Tirol) in Innsbruck in der Bäckerei. Nächster Termin: Mittwoch, 10. Mai.

View file

@ -0,0 +1,11 @@
---
title: 'Kundgebung gegen des Überwachungspaket'
date: 2017-06-23
author: "Romedius Weiss"
tags: []
---
![](/images/feed_images/banner.min.jpg)
Trotz massiver Kritik von allen Seiten halten Innenminister Sobotka und Vizekanzler Brandstetter an ihren Plänen für das Überwachungspaket fest. Am 24. Juni 2017 formiert sich deshalb in vielen Städten Widerstand in Form von Kundgebungen und kreativen Aktionen.
In Innsbruck treffen wir uns um 14:00 an der Annasäule zu einer Standkundgebung mit Infotisch. Ab 14:45 gibt es Redebeiträge von Lothar Gamper (Datenschutzbeauftragter der Uni Innsbruck), Raphael Lepuschitz (Grüne), Lukas Haslwanter (KJÖ/KSV), Romedius Weiss (IT-Syndikat) und Wieland Alge (Neos).
Kommt Zahlreich und nehmt Freund\*innen mit!

View file

@ -0,0 +1,13 @@
---
title: 'Year 111 Party'
date: 2018-01-07
author: "Romedius Weiss"
tags: []
---
![](/images/feed_images/party2.jpg)
Wir feiern unsere 7 jährige Nichtauflösung!
Wir laden alle befreundeten Lebensformen am Freitag 26.01.18 ins DeCentral ein. Ab 20:00 ist offen, es gibt Mate und Tschunk, musikalisch werden wir von Robelix und Cure Me versorgt.
Auf einen gemütlichen Abend freut sich das Syndikat ![:-)](/images/feed_images/smile.png)
**UPDATE!!** leider kann uns Jerobeam aus Wintergrippegründen nicht besuchen kommen ![:-(](/images/feed_images/sad.png) .
(Disclamer: Party für Vereinsmitglieder und befreundetes Umfeld. Wir bitten um eine Anmeldung via mail/IRC/Rohrpost)

View file

@ -0,0 +1,45 @@
---
title: 'Commodore 1161 Restauration'
date: 2018-03-18
author: "meta"
tags: ['Projekte']
---
Ein ganz besonderes Gerät hat zu uns gefunden:
[![commodore1](/images/feed_images/89d2a032af34919c6fa9dd8a8dff2ec1b0836528_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/2X/8/89d2a032af34919c6fa9dd8a8dff2ec1b0836528.jpeg "commodore1")
Commodore 1161 - Tischrechner mit Nixie-Tubes. Funktioniert aber leider nicht.[![commodore4](/images/feed_images/43d11d4eb5bfe49043bdeb21ea26d70742032241_2_690x467.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/2X/4/43d11d4eb5bfe49043bdeb21ea26d70742032241.jpeg "commodore4")
Ist zwar mit 117V beschriftet - scheint aber auf 230V umgebaut.
Geöffnet:
[![commodore3](/images/feed_images/3cc5df5c281554b55ef386ab769429eed21c90bb_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/2X/3/3cc5df5c281554b55ef386ab769429eed21c90bb.jpeg "commodore3")
Hübsches Detail: Tasten mit Reed-Switches:
[![keyboard](/images/feed_images/b2f5c4e824c0cfb6617fd0f62336b5cff567dd03_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/2X/b/b2f5c4e824c0cfb6617fd0f62336b5cff567dd03.jpeg "keyboard")
Hergestellt wurden die wohl von Casio als OEM, es scheint auch einen baugleichen Casio 161 zu geben.
Zeitlich wahrscheinlich ca 1969.
### Resources:
Allgemein ist über das Gerät relativ wenig zu finden, ein paar Links aber doch:
* [CALCUSEUM COMMODORE: 1161](http://www.calcuseum.com/SCRAPBOOK/BONUS/35783/1.htm)
* [Mingos Commodorepage](http://mingos-commodorepage.com/sammlung/systemedetail.php?id=51&rubtable=sammlung&listtype=icondetail&path=sammlung&detailf=systemedetail&title=Commodore)
Zu den benutzten Chips von NEC sind gerade mal Pinouts zu finden:
* [EEC - NEC µPD10/100 Series](https://web.archive.org/web/20161109001658/http://www.cs.ubc.ca:80/~hilpert/eec/ics/NECmPD.html)
### aktueller Status:
komplett zerlegt, alle Elkos getauscht, Netzteil liefert Spannung für Nixies, nicht aber die -24V für die Logik. Bin auf der Suche welcher Transistor tot ist.
2 posts - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/commodore-1161-restauration/1284)

View file

@ -0,0 +1,21 @@
---
title: 'Tor Hidden Services und Relay!'
date: 2018-03-20
author: "meta"
tags: ['Projekte']
---
Wir hosten nun als Verein ein Tor Relay ([Relay Search](https://metrics.torproject.org/rs.html#details/CE6813FEA256EE63BCD2A178E453202BFAA64FA7)).
Zusätzlich auch noch Hidden Services für unsere Dienste:
**Main-Site:** <http://itsyndikatehutn67iof6d5ktbrckml235uvhpib2zdwo4l7yip7jhad.onion/>
**Meta:** <http://meta.itsyndikatehutn67iof6d5ktbrckml235uvhpib2zdwo4l7yip7jhad.onion/>
1 post - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/tor-hidden-services-und-relay/1289)

View file

@ -0,0 +1,37 @@
---
title: 'X61s Bastelstunde'
date: 2018-03-22
author: "meta"
tags: ['Projekte']
---
Ich habe mir vor einer Weile ein gebrauchtes X61s gekauft, das allerdings ein paar Macken hatte. Probleme: SATA 1 (Fixed mit Custombios), lahme HDD (fixed mit SSD), extrem heiße WLAN Karte, im Betrieb plötzlich kein LAN mehr, sehr heiße CPU, lautes Surren/Fiepen im Betrieb.
Mit einem kleinen Custombios konnte ich immerhin SATA 2 freischalten, dass die SSD auch was machen kann und ein Wärmeleitpasten Wechsel hat die CPU etwas beruhigt. Nun hat das neue BIOS auch die Whitelist entfernt, also konnte ich eine billige Intel AC7260 (Standard in T440er Thinkpads) mit AC WLAN einbauen. Im WWAN Slot liegt auch USB neben PCIe an, womit ich sogar das Bluetooth 4.0 der Karte zum Laufen gekriegt habe. Dafür musste ich aber einen Pin an der Karte abkleben. Keine Ahnung warum. Nachdem die Karte deutlich kürzer als die Originale war, hab ich sie einfach mit etwas doppelseitigem Tape festgeklebt ![:stuck_out_tongue:](/images/feed_images/stuck_out_tongue.png?v=12 ":stuck_out_tongue:")
[![photo5881825070853238343](/images/feed_images/9b3494627807809b078336f8f4eb0afc5490abba_2_375x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/2X/9/9b3494627807809b078336f8f4eb0afc5490abba.jpeg "photo5881825070853238343")
Nun zum eigentlichen Problem, dem kaputten Ethernet. Kurze optische Analyse der Platine zeigte zwei Dioden/Zenerdioden 6pin SMT Arrays direkt an der LAN Buchse, welche ich verdächtigt habe da sie genau zum Fehler passen würden. Kurzes Durchpiepen - eins war defekt. Einfach ausgelötet, erstmal muss der Laptop ohne Überspannungsschutz am Ethernet auskommen. Ethernet fixd.
[![photo5877493063759277351](/images/feed_images/3dcca07dfb21a141752fee93982a709ef1ad1846_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/2X/3/3dcca07dfb21a141752fee93982a709ef1ad1846.jpeg "photo5877493063759277351")[![photo5877493063759277347](/images/feed_images/755108be6229fd622178da0bc6a9be99d1cc1c6c_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/2X/7/755108be6229fd622178da0bc6a9be99d1cc1c6c.jpeg "photo5877493063759277347")
Also auf zum letzten Problem, dem Spulenfiepen. Es kam akustisch aus der rechten Seite des Palmrests, wo sich dann auch einige dicke Spulen drunter verbargen:
[![photo5877493063759277350](/images/feed_images/bb094c3e34b7551e110ff64da783d607a7da3475_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/2X/b/bb094c3e34b7551e110ff64da783d607a7da3475.jpeg "photo5877493063759277350")
Wie treibt man so was das Fiepen aus? Genau:
[![photo5877493063759277352](/images/feed_images/588c6b09468250af5878f7896399d9498256bd9b_2_375x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/2X/5/588c6b09468250af5878f7896399d9498256bd9b.jpeg "photo5877493063759277352")
Einfach die Spulen mit sehr dünnflüssigem Kleber ausgießen. Hat geklappt, das Fiepen ist quasi vollständig verschwunden.
Mein Zweitlaptop ist damit nun voll funktionsfähig, mit ~500Mbit maximaler Transferrate über WLAN, Gigabit Ethernet und einer SSD. Passiv im normalen Betrieb, beim Browsen dreht dann moderat der Lüfter auf. Gar nicht schlecht angesichts des Alters!
[![photo5877493063759277349](/images/feed_images/5f4d2c5f6701093541f4e615297c98ea388b17d7_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/2X/5/5f4d2c5f6701093541f4e615297c98ea388b17d7.jpeg "photo5877493063759277349")
5 posts - 3 participants
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/x61s-bastelstunde/1292)

View file

@ -0,0 +1,14 @@
---
title: 'Retro!'
date: 2018-03-28
author: "meta"
tags: []
---
[![schnee](/images/feed_images/577b1d0d50f842cfeab799b8e1f43ee967e8c716_2_666x500.jpg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/577b1d0d50f842cfeab799b8e1f43ee967e8c716.jpg "schnee")
Endlich Schneegestöber in 1080p
3 posts - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/retro/1307)

View file

@ -0,0 +1,46 @@
---
title: 'Podiumsdiskussion Innsbruck: Nichts zu verbergen? Notwendigkeit und Gefahren staatlicher Überwachung'
date: 2018-04-12
author: "meta"
tags: ['Workshops']
---
```
Datum und Uhrzeit:
Montag, 16. April 2018 - 19:00
Nichts zu verbergen? Notwendigkeit und Gefahren staatlicher Überwachung
```
Im Vorjahr hat die Kampagne “Stoppt das Überwachungspaket!” dazu beigetragen, dass die damalige Bundesregierung die Pläne für ihr “Sicherheitspaket” wieder zurückgezogen hat. Die neue ÖVP-FPÖ-Regierung will diese Maßnahmen in den nächsten Tagen nahezu unverändert beschließen.
Kritiker sehen Österreich auf dem Weg zum Polizeistaat, Regierungsvertreterinnen und -Vertreter argumentieren, die Behörden bräuchten diese Maßnahme für effiziente Ermittlungsarbeit. Die Debatte darüber, ob die Einschränkung von Grund- und Freiheitsrechten mehr Sicherheit bringt, ist hochaktuell.
[![image](/images/feed_images/b38db985f91d5e97ba68c8c4915fcfc46477eb05_2_690x460.jpg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/b38db985f91d5e97ba68c8c4915fcfc46477eb05.jpg "image")
Die Grundrechtsorganisation [epicenter.works](https://epicenter.works) und Innsbrucker Hackerspace IT-Syndikat laden zur Diskussion mit Expertinnen und Experten ein.
Am Podium:
```
Werner Reiter, epicenter.works
Markus Abwerzger, Parteiobmann und Landtagsabgeordneter der FPÖ Tirol
Lothar Gamper, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Innsbruck
Irene Labner, Kandidatin zum Innsbrucker Gemeinderat, Alternative Liste Innsbruck
Moderation: Bernhard Schneider
```
Ort:
[Roter Salon im Treibhaus](https://www.treibhaus.at/das-haus/im-roten-salon)
Angerzellgasse 8
6020 Innsbruck
5 posts - 4 participants
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/podiumsdiskussion-innsbruck-nichts-zu-verbergen-notwendigkeit-und-gefahren-staatlicher-uberwachung/1338)

View file

@ -0,0 +1,47 @@
---
title: 'LED-Backlight für ältere Displays'
date: 2018-04-27
author: "meta"
tags: ['Projekte']
---
Seit einiger Zeit findet man “beim Chinesen” LED-Backlight Kits für ältere Monitore - LED-Stripe + Spannungsregler - ungefähr zum gleichen Preis wie CCFL-Ersatzröhren.
[![ledkit1](/images/feed_images/ede5682537828ddb35a33044add79e39cfb1e487_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/2X/e/ede5682537828ddb35a33044add79e39cfb1e487.jpeg "ledkit1")
Für den Einbau muß das Panel geöffnet werden - was nicht immer ganz einfach ist, meistens ein paar winzige Schrauben, Klebstreifen und viele Klemmen.
[![ledkit3](/images/feed_images/f887b4a5b0f16a3030d1e142d1a65e79d60f3b0e_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/2X/f/f887b4a5b0f16a3030d1e142d1a65e79d60f3b0e.jpeg "ledkit3")
Die Röhre
[![ledkit4](/images/feed_images/984f0ee41a7d32e3d62c50ba544fc1bebde941fb_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/2X/9/984f0ee41a7d32e3d62c50ba544fc1bebde941fb.jpeg "ledkit4")
wird mit dem LED-Streifen ersetzt (mit doppelseitigem Klebeband)
[![ledkit5](/images/feed_images/4891fcab3f37552b3985e8ceb8cb879008fb13f8_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/2X/4/4891fcab3f37552b3985e8ceb8cb879008fb13f8.jpeg "ledkit5")
Hier mußte ich noch für das Kabel in der Ecke etwas Plastik wegschneiden, die ursprüngliche Kabelführung wollte sich nicht verwenden lassen.
Und wieder zusammengebaut:
[![ledkit6](/images/feed_images/8ef4f49ff1fa56d8a9a54ff66f29149f346a1a2c_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/2X/8/8ef4f49ff1fa56d8a9a54ff66f29149f346a1a2c.jpeg "ledkit6")
Insbesondere bei größeren Displays die auch oben Beleuchtung haben ist gut ankleben wichtig - bei meinem ersten Versuch hing der Ledstreifen an einer Ecke nach unten
[![ledkit-fail](/images/feed_images/64236e0e6addb0341bf39c2b1e929b1500d2e863_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/2X/6/64236e0e6addb0341bf39c2b1e929b1500d2e863.jpeg "ledkit-fail")
und ich durfte das Teil nochmals öffnen.
Die mitgelieferten Spannungsregler haben die gleichen Eingänge wie die CCFL-Inverter - 12V, GND, Enable und Dim - Im besten Falle also einfach austauschen. Bei großen Monitoren ist der Inverter allerdings oft auf einer Platine mit dem Netzteil, also muß man dort die Signale suchen und anlöten. Bei Notebooks sollte man vorher schauen ob sich der vorhandene Inverter einfach tauschen läßt (manche Thinkpads haben z.b. die Statusleds auf der selben Platine) oder ob sich sonst wo noch Platz für das Platinchen findet.
Bisher habe ich 2 Displays umgebaut - ein 24-Zoll Monitor und ein 15-Zoll Laptop-Display - mein Fazit soweit:
* Lichtstärke kann mit CCFLs gut mithalten, eher sogar heller, Stromverbrauch müßte deutlich niedriger sein, habe ich aber nicht nachgemessen.
* Die LEDs haben mehr Blauanteil im Licht, Farbeinstellungen muß man nachregeln.
* Beim 24-Zöller ist die Helligkeitseinstellung jetzt verkehrt rum - wenn man dunkler stellt wirds heller.
Also keine gröberen Probleme, würde aber kein funktionierendes Display “auf Vorrat” umbauen. Wenn man aber die CCFL sowieso tauschem muß, dann ist das auf jeden Fall eine Option. Und gerade für Bastelgeräte noch der Vorteil: keine Hochspannung mehr.
1 post - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/led-backlight-fur-altere-displays/1365)

View file

@ -0,0 +1,23 @@
---
title: 'Towel Day! 25. Mai'
date: 2018-05-21
author: "meta"
tags: ['Workshops']
---
Am 25. Mai feiert die Fancommunity des Hitchhiker Guides to the Galaxy den Towel day!
Wir sind beim Kochlokal ab 20:00 und schließen uns dem Picknick an ![:slight_smile:](/images/feed_images/slight_smile.png?v=12 ":slight_smile:")
<http://spielraumfueralle.at/programm/vinyl-picknick-dj-baba-dom/>
Bring your own Towel!
Für Essen und Trinken wird gesorgt! (Spendenbasiert)
FB: [Towel Day 2018 Innsbruck](https://www.facebook.com/events/194137267882426/)
1 post - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/towel-day-25-mai/1413)

View file

@ -0,0 +1,82 @@
---
title: 'Eure Sicherheit tötet! #NoSigi'
date: 2018-06-26
author: "meta"
tags: ['Workshops']
---
[![Imgur](/images/feed_images/f1fdec90d0f4c978c8631ae55605303f6ab18e1e.jpeg "Innsbruck \"Stoppt das Überwachungspaket!\"")](https://www.flickr.com/photos/akvorrat_at/41246595861/)
**Gegen das Treffen der EU Innen- und Justizminister und -minsterinnen - 11.-13. Juli**
**- Innsbruck**
Vom 11. bis 13. Juli 2018 treffen sich die EU Innen- und
Justizminister\_Innen zu einem informellen Gipfel in Innsbruck, wo unter
Ausschluss der Öffentlichkeit Themen wie „Innere Sicherheit“,
„Extremismusbekämpfung“ und der „Schutz der EU-Außengrenzen“ besprochen
werden. Diesem Gipfel der Herrschenden werden wir unser Verständnis von
Freiheit entgegenhalten. Die Aktionstage sollen informieren, kritisieren
und motivieren. Gegen die Festung Europa! Kämpfen wir für unsere
Freiheiten! Für eine Gesellschaft, die jedem Menschen ein würdevolles
Leben ermöglicht und nicht nur für wenige! Für eine Gesellschaft ohne
Grenzen, die soziale Sicherheit für ALLE bietet!
**Dienstag, 26.Juni - Vortrag - Überlegungen zur Auslagerung der**
**europäischen Migrationsabwehr**
*Treibhaus - 19:30 Uhr*
Die Geschichte der europäischen Grenzregime ist eine lange. Seit Mitte
der 1980er Jahre wurde von den europäischen Innenminister*innen und
Außenminister*innen sukzessive an einer europäischen Migrationsabwehr
gebaut: in Form der zunehmenden Militarisierung der EU Außengrenzen, dem
Einsatz eines eigenen Grenzschutzkommandos und der Externalisierung der
EU-Außengrenzen. Kontinuierliche Menschenrechtsverletzungen sind Teil
dieser ständigen Erweiterung, die schon lange von den EU-
Verantwortlichen in Kauf genommen werden.
Die Ausführungen von Gilles Reckinger versuchen anhand von Beispielen
die Ambivalenzen der Auslagerung der europäischen Außengrenzen
nachzuzeichnen sowie die gewalttätigen Dynamiken zu benennen, die hinter
dem Begriff der Externalisierung stehen. Die Folgen dieser
Menschenrechte missachtenden Politik schildert er u. a. auch in Form
von Zeug\_Iinnenberichten von geflüchteten Menschen, denen er begegnet
ist.
**Montag, 02. Juli - Workshop - Digitale Sebstverteidigung**
*IT-Syndikat, Tschamlerstraße 3 - 19:30 Uhr*
Das IT Syndikat, der Innsbrucker Hackerspace, öffnet am 2. Juli seine
Türen. Hier kannst du dich mit den Hackern und Haecksen vor Ort über
digitale Selbstverteidigung austauschen und deine Privatsphäre selbst in
die Hand nehmen.
**Dienstag, 03. Juli - Vortrag Epicenter.works: Der aktuelle Stand zu**
**Überwachung und Netzpolitik in Österreich und der EU und was wir**
**dagegen tun können!**
*Treibhaus 19:30 Uhr*
Seit Anfang Juni 2018 sind die ersten Maßnahmen des Überwachungspakets der österreichen Bundesregierung in Kraft. Mit “Quick Freeze” gibt es eine neue Form das Vorratsdatenspeicherung, weitreichende Überwachung im Straßenverkehr ist nun ebenso Realität wie die Einschränkung des Briefgeheimnisses. Parallel zur Ausweitung der Überwachung betreibt Schwarz-Blau den Abbau des Datenschutzes. Bei der heimischen Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung werden die hohen Standards unterschritten.
Mit der Haltung “Mehr Überwachung, weniger (Daten-)Schutz” startet Österreich in die EU-Ratspräsidentschaft. Es steht zu befürchten, dass die großen Themen, die in den nächsten Monaten auf der europäischen Agenda stehen, ebenfalls in diesem Geiste angegangen werden. Mit der Reform des EU-Urheberrechts soll eine umfassende Zensurmöglichkeit (Stichwort: Uploadfilter) eingeführt werden. Die Verhandlungen zur E-Privacy-Verordnung stocken seit Monaten. Weitere Überwachungsmaßnahmen und ein stark vereinfachter Zugriff auf personenbezogene Daten für Polizeibehörden werden diskutiert. Herbert Gnauer von der Grundrechts-NGO epicenter.works gibt einen Überblick über die aktuellen netzpolitischen Themen und zeigt auf, wie wir als Zivilgesellschaft aktiv werden können.
**Mittwoch, 11. Juli - Infopark - Vorträge/Workshops/Vokü/Infostände**
*Waltherpark 15:00 21:00 Uhr*
**Mittwoch, 11. Juli - Kinofilm - Deckname Jenny**
*Cinematograph Innsbruck 21:30 Uhr*
Ertrunkene Flüchtlinge im Mittelmeer. Jennys Bande schaut nicht mehr zu.
Und handelt. Doch als Jennys Vater deren militante Ambitionen
herausfindet, muss er sich seiner eigenen Vergangenheit als Mitglied
einer Stadtguerillagruppe stellen. Der Deckname „Jenny“ und dessen klare
Zuordnung verschämt um so mehr, je gefährlicher es für alle Beteiligten
wird.
**Donnerstag, 12. Juli - Demonstration - Sicherheitsgipfel verunsichern!**
*18:30 Uhr - Startpunkt wird bald bekannt gegeben*
2 posts - 2 participants
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/eure-sicherheit-totet-nosigi/1481)

View file

@ -0,0 +1,17 @@
---
title: '#SaveYourInternet: Aktionstag am 26. August 2018'
date: 2018-08-25
author: "meta"
tags: ['Workshops']
---
[![aktionstag_blogheader](/images/feed_images/cd0c9b5f6e01581ab208b7ef5ee18239bf61c686_2_690x340.jpg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/cd0c9b5f6e01581ab208b7ef5ee18239bf61c686.jpg "aktionstag_blogheader")
Am **26. August 2018** gehen Menschen in ganz Europa auf die Straße, um ein zeitgemäßes Urheberrecht einzufordern. Gemeinsam wollen wir gegen Uploadfilter und ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger auftreten. Beide Maßnahmen sind kaum geeignet, die Rechte von Kunstschaffenden bzw. Journalistinnen und Journalisten zu schützen, aber sie gefährden das Internet als offene Plattform und damit die Meinungsfreiheit und Demokratie!
Sei bei unserer Fotoaktion am **Marktplatz Innsbruck** dabei, komm um **11:00** vorbei und setzte ein starkes Zeichen für ein freies Internet!
2 posts - 2 participants
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/saveyourinternet-aktionstag-am-26-august-2018/1601)

View file

@ -0,0 +1,31 @@
---
title: 'Einladung Foto-Aktion und Kundgebung zur EU Copyright Reform'
date: 2019-03-14
author: "meta"
tags: ['Workshops']
---
Liebe Leute,
Am 23. März stimmt das EU-Parlament final über die EU-Copyright Reform ab und es gibt noch viele österreichische EU-Abgeordnete, die der Reform zustimmen werden.
Wir wollen Druck auf diese Abgeordneten aufbauen und laden deshalb zu einer öffentlichen Foto-Aktion ein.
Gemeinsam machen wir Fotos vor den Parteizentralen der FPÖ und ÖVP in Tirol, um Druck auf sie aufzubauen, dass sie gegen die Reform stimmen sollen.
Mit Schildern, Kameras und unseren Stimmen ausgestattet wollen wir ein klares Zeichen gegen die Copyright-Reform setzen.
**Wann:** Mittwoch, 20.03 um 16:45
**Treffpunkt:** IT-Syndikat
Von dort aus gehen wir vor die Parteizentralen der FPÖ und ÖVP und fertigen unsere Bilder an.
Am Vorband treffen wir uns um 19:00 im IT-Syndikat, um an weiteren Schildern zu arbeiten.
Es wird am **23.03.** ab **13:30** auch eine Kundgebung an der **Annasäule** geben, die ihr unter folgenden Link findet: [Save Your Internet Innsbruck - Demo für ein freies Internet](https://www.facebook.com/events/358339198225087/) (eine weitere Ankündigung folgt)
2 posts - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/einladung-foto-aktion-und-kundgebung-zur-eu-copyright-reform/1945)

View file

@ -0,0 +1,34 @@
---
title: 'Demo gegen die EU Urheberrechtsreform am Samstag'
date: 2019-03-21
author: "meta"
tags: ['Workshops']
---
[![web](/images/feed_images/6ca7029114a8ca6142302db0dff35def3e416715_2_690x460.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/6ca7029114a8ca6142302db0dff35def3e416715.jpeg "web")
Liebe Alle!
Diesen Samstag, 23.03. organisieren sich europaweit Demos gegen die aktuell geplante Urheberrechtsreform, die durch das EU Parlament gebracht werden soll.
![](/images/feed_images/6b953dda007729008b0586fd2be5f426e98a2be6.png)
[SaveTheInternet 30 Oct 20](https://savetheinternet.io/de/ "11:04AM - 30 October 2020")
![](/images/feed_images/d58ed0d3c90ccf0d665facfe821e548f77138d76_2_500x500.png)
### [SaveTheInternet | Digitalpolitische Kampagne in Europa](https://savetheinternet.io/de/)
Wir verfolgen die Europäische Union und machen transparent, welche digitalpolitische Gesetze geplant werden und informieren dich. SaveTheInternet
Auch in Innsbruck gibt es eine Demo, die von einem Partei und Organisationsübergreifenden Bündnis getragen wird. Wir treffen uns um 13:00 im Verein und spazieren dann zur **Annasäule**, von dort aus wird die Demo um **13:30** starten.
Das IT-Syndikat unterstützt diese Plattform und ruft alle befreundeten Lebensformen dazu auf, uns bei der Demo zu begleiten.
[![Ankunder_Innsbruck](/images/feed_images/20b22a990a40d0ac8364a1a50dc5217826007cf0_2_500x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/20b22a990a40d0ac8364a1a50dc5217826007cf0.jpeg "Ankunder_Innsbruck")
2 posts - 2 participants
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/demo-gegen-die-eu-urheberrechtsreform-am-samstag/1960)

View file

@ -0,0 +1,42 @@
---
title: 'Wireguard und Co.'
date: 2019-05-09
author: "meta"
tags: ['Workshops']
---
Wireguard ist eine moderne VPN-Lösung die derzeit viel Aufmerksamkeit bekommt, David und Richard werden im Vortrag auf die Unterschiede zu bestehenden VPN-Lösungen wie IPSec oder OpenVPN eingehen. Besonderes Augenmerk wird auf Crypto und Security gelegt.
![](/images/feed_images/d537ec0a40e276d04d86af299f59519fec815fa4.png)
[wireguard.com](https://www.wireguard.com)
![](/images/feed_images/d553c47fd46f9a0f792206fb471d9645aa7252cd_2_690x362.png)
### [WireGuard: fast, modern, secure VPN tunnel](https://www.wireguard.com)
WireGuard: fast, modern, secure VPN tunnel
[en.wikipedia.org](https://en.wikipedia.org/wiki/WireGuard)
![](/images/feed_images/b4a7798fd81b10be3f2177f4e8cc2439d9a8e797.png)
### [WireGuard](https://en.wikipedia.org/wiki/WireGuard)
WireGuard is a communication protocol and free and open-source software that implements encrypted virtual private networks (VPNs), and was designed with the goals of ease of use, high speed performance, and low attack surface. It aims for better performance and more power than IPsec and OpenVPN, two common tunneling protocols. The WireGuard protocol passes traffic over UDP.
In March 2020, the Linux version of the software reached a stable production release and was incorporated into the Linux ...
**17. Mai 19:15 im IT-Syndikat**
Vortragende: Richard Weinberger und David Gstir von <https://sigma-star.at/>
3 posts - 2 participants
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/wireguard-und-co/2042)

View file

@ -0,0 +1,41 @@
---
title: 'Towel Day im Restaurant am Ende des Universums'
date: 2019-05-14
author: "meta"
tags: ['Workshops']
---
[![60728496_1334567356702375_5907756562511822848_n](/images/feed_images/0dc0353ddf4079716cfbcec7b1f221d396a7e446_2_690x255.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/0dc0353ddf4079716cfbcec7b1f221d396a7e446.jpeg "60728496_1334567356702375_5907756562511822848_n")
Es wird spacig!
Wir Hoopy Froods feiern am 25. Mai den Towel Day Dieses mal im Restaurant am Ende des Universums: im [Spielraum KochLokal](http://koch-lokal.at/) ab 19:00.
Schnappt eure Bademäntel und Handtücher und trinkt bei uns den einen oder anderen Pangalaktischen Donnergurgler. Es erwarten euch: die besten Vogonischen Gedichte des ganzen Universums, jede Menge Blinken-Stuff, selbst gemachte Ramen Suppe und außerirdische Musik:
*On Decks*
Aaron
Robelix
Eintritt frei!
P.S.: Am Sonntag nicht vergessen:
Zaphod Beeblebrox for President!!!
![](/images/feed_images/27d41c2468afe1407cca928379343039420c51c7.png)
[facebook.com](https://www.facebook.com/events/1716491138454123/)
![](/images/feed_images/082ca05acdbf5a2f59ee953ad14deeeb3f84cb12.jpeg)
### [Towel Day im Restaurant am Ende des Universums](https://www.facebook.com/events/1716491138454123/)
TOWEL DAY 2019
Es wird spacig! Alljährlich feiert unser Nachbar Verein @[403885289649520:274:IT-Syndikat] am 25. Mai den Towel Day, bzw. gleichzeitig ihr Vereinsfest. Dieses mal im Restaurant...
1 post - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/towel-day-im-restaurant-am-ende-des-universums/2050)

View file

@ -0,0 +1,21 @@
---
title: 'Elektrogravur'
date: 2019-08-18
author: "meta"
tags: ['Projekte']
---
Als Vorbereitung fürs [Chaos Communication Camp](https://ccc19.camp), das diese Woche wieder stattfindet, haben wir Kochtöpfe vom [Kochlokal](http://koch-lokal.at/) ausgeliehen und zwecks Wiederfindbarkeit mit deren Logo versehen.
Die Stencils wurden auf unserem Vinylcutter geschnitten, graviert wurde bei 12V und maximal 2 Ampere mit einem Fetzen Küchenrolle, der in Salzlake getränkt wurde.
[![IMG_20190817_233105](/images/feed_images/9b73add3a1a889187a894949b3d82ff18d4799b6_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/9b73add3a1a889187a894949b3d82ff18d4799b6.jpeg "IMG_20190817_233105")[![IMG_20190817_233254](/images/feed_images/ab71894467ffba4e35a042a46371961d674cf462_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/ab71894467ffba4e35a042a46371961d674cf462.jpeg "IMG_20190817_233254")
Allerdings empfiehlt sich wegen dem entstehenden Chlorgas die Lüftung einzuschalten, graviert wird mit der Kathode ![:slight_smile:](/images/feed_images/slight_smile.png?v=12 ":slight_smile:")
1 post - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/elektrogravur/2206)

View file

@ -0,0 +1,37 @@
---
title: 'Quantencomputing in Innsbruck'
date: 2020-02-25
author: "meta"
tags: ['Workshops']
---
[![](/images/feed_images/bc355eaadde46b5ecf4c08178785a0d4b1088a51_2_690x388.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/bc355eaadde46b5ecf4c08178785a0d4b1088a51.jpeg)
Die Quantenoptiker und Ionenfänger laden zu einem Vortrag und zu Laborführungen an der [Uni Innsbruck](https://quantumoptics.at/) und bei [AQT](https://www.aqt.eu/) (Alpine Quantum Technologies) ein.
AQT ist ein universitäres Spin Off, das sich als Ziel gesetzt hat, einen kommerziellen Quantencomputer zu bauen.
Dort werden alle eure Fragen zum aktuellen Stand der Quantencomputerei beantwortet.
**Themen:**
* Überblick zu Quantenalgorithem
* Einfache Codebeispiele in Qiskit
* Wie werden gefangene Ionen zu Qubits
* Wie bringt man Ionen in die Falle
* Laborführung an der Uni
* Offene Tür bei AQT
**Wann?** Freitag, 06. März 2020 ab 17:00
**Wo?** Viktor Franz Hess Haus an der Technik, vor Hörsaal A (Technikerstraße 25)
Hier findet ihr die genaue Ankündigung als PDF:[2020\_03\_06\_Agenda\_IT-Syndikat.pdf](https://meta.it-syndikat.org/uploads/short-url/a14rxZZ3iBUGdaLqg1M0W7Tk2NY.pdf) (204.2 KB)
Wir bitten um eine Anmeldung über die Forumsfunktion hier im Post oder an unsere e-Mailadresse. (leider haben wir nur beschränkt Platz)
Ein großes Danke geht an Albert Frisch und seinen Kollegen für das Vortragsprogramm!
10 posts - 4 participants
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/quantencomputing-in-innsbruck/2357)

View file

@ -0,0 +1,41 @@
---
title: 'SF400 Lasercutter'
date: 2020-04-25
author: "meta"
tags: ['Projekte']
---
Über einen Freund von [@lux](https://meta.it-syndikat.org/u/lux) ist das it-syndikat zu einem weiteren Lasercutter gekommen. Es handelt sich hier um den SF400 von vermutlich 2011, den man inzwischen nirgends mehr in China findet. Das schöne an dem Ding: Die Arbeitsfläche von 40x40 cm!
[![IMG_20200425_114342](/images/feed_images/ddccae0b546694bdead663bafb3502b9a644fac8_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/ddccae0b546694bdead663bafb3502b9a644fac8.jpeg "IMG_20200425_114342")
Lux hat mir kurzfristig den Kontakt weitergegeben - die Innsbrucker Firma wollte den Lasercutter dringend los werden, am nächsten Tag war der bei mir im Auto. **Vielen Dank an [@Lux](https://meta.it-syndikat.org/u/lux) für die schnelle Organisation und an Sebastian für den Lasercutter!**
Jetzt erst - nachdem ein paar Coronaprojekte noch abgearbeitet waren hab ich mich um den Lasercutter gekümmert.
[![IMG_20200425_114405](/images/feed_images/66e0a35f8e9d1d7996509437f7268e18627c8b2b_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/66e0a35f8e9d1d7996509437f7268e18627c8b2b.jpeg "IMG_20200425_114405")
Wie auch beim Blauen Lasercutter im Space kommt der SF400 mit Moshidraw - also auf zum Elektronikwechsel!
Im Space lag noch ein MKS SBASE 1.2 Board herum. Erste Tests mit Smoothiware waren soweit erfolgreich. Auf einem herumliegenden Raspi noch schnell ein aktuelles Raspbian drauf und LaserWeb oben drauf installiert. LaserWeb verbindet sich allerdings dann nur mit Smoothiware über Telnet - und das war dann eher langsam und mühsam. Etwas herum gegoogelt und eine schnelle/einfache Lösung gefunden:
Wie sich herausstellt, sind ein paar GRBL Fans auf den Geschmack von Smoothiboards (und dergleichen) gekommen, und haben einen Fork von GRBL für diese Boards gemacht. ( [GitHub - cprezzi/grbl-LPC: Multiple compiled versions for different boards & machines (under releases)](https://github.com/cprezzi/grbl-LPC) ) Damit wollte dann auch LaserWeb über USB reden - hab die ersten Files mal zum Lasercutter geschickt und *bist du deppert - des Ding is schnell*
[![IMG_20200425_114427](/images/feed_images/a311e814dda66f7ab3c144993bcedc8674710715_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/a311e814dda66f7ab3c144993bcedc8674710715.jpeg "IMG_20200425_114427")
Das MKS SBOARD mit GRBL-LPC drauf kann was. Gegenüber Smoothiware hats den Vorteil, dass es Rasterdaten für Lasercutter verarbeiten kann. Insgesamt ist LaserWeb etwas unübersichtlich und hin und wieder hakts noch - aber im Großen und Ganzen lässt sich aus dem jetzt schon was heraus holen…
Meine Tests haben dann recht schnell ergeben, dass die verbaute Laserröhre von 2011 doch schon etwas aufgebraucht ist. Im Space liegt ja zum Glück noch eine unbenutzte 40W Röhre herum - die Alte Röhre raus, neue rein. Die Alte Röhre vom SF400 ist um gute 10 cm länger als die 40W Röhre vom Space - vermutlich war beim SF400 eine 50W Röhre verbaut. Der Cutter läuft jetzt mit der kleinerern/kürzeren Röhre gut - allerdings klopft da bei mir was im Hinterkopf, dass das Hochvoltnetzteil dafür ungeeignet ist und wir nun mit einer größeren Abnutzung der Röhre rechnen müssen. (eine neue 50W Röhre wird auf ca. 150 € kommen - da seh ich kein Problem das mal auszutauschen)…
[![IMG_20200425_114353](/images/feed_images/9aa91c58263166b40313a70281e69a183c17a80c_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/9aa91c58263166b40313a70281e69a183c17a80c.jpeg "IMG_20200425_114353")
Mal schauen wie lang es dauert bis sich meine Nachbarn beschweren oder mir die Feuerwehr vorbei schicken - bei mir rauchts aus einem Rohr im Fenster… Da wär mir eine Abluft wie im Space grad viel lieber… Appropos: Den Lasercutter mach jetzt übers Wochenende noch fertig - bau noch ein paar Sachen ein (wie zb. einen Waterflow Sensor), Vorbereitung für den Not-Aus und ein paar Schalter. Ab/Am Montag werd ich den Cutter dann im Space aufbauen und in Betrieb nehmen.
Ein paar Einbauten die ich schon gemacht hab:
[![IMG_20200425_114416](/images/feed_images/5a3911f8a9c868160f0811c1a4a8465a08c855fd_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/5a3911f8a9c868160f0811c1a4a8465a08c855fd.jpeg "IMG_20200425_114416")
Türschalter, der das Laser PSU abschaltet, und zwei LED Streifen als Innenbeleuchtung.
Aber am Besten find ich immer noch den *kleinen* Warnaufkleber:
[![IMG_20200425_114525](/images/feed_images/473af34e7d4e6505012d056e9c58b6730ec01b9d_2_375x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/473af34e7d4e6505012d056e9c58b6730ec01b9d.jpeg "IMG_20200425_114525")
3 posts - 3 participants
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/sf400-lasercutter/2374)

View file

@ -0,0 +1,59 @@
---
title: 'Blinkenwall v0.0.1_rev.2'
date: 2020-09-25
author: "meta"
tags: ['Projekte']
---
Die Blinkenwall wurde repariert, und die Interner ersetzt.
Ich hab vor ein paar Tagen die Blinkenwall einmal eingesteckt, und bin dafür mit einem lautet knall vom Netzteil belohnt worden. Okay, gut, anderen Menschen nehmen und blinkenwall abhängen. Lang durch die gegen schauen wie man an das ding überhaupt sinnvoll ran kommt, und siehe da, nur 30 Nägel und viel Gaffa weniger, ich hab die Platinen gefunden!
[![IMG_20200920_200629_1](/images/feed_images/b7ef771a55b0a168b220d1c9c4ca59eddba08c65_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/b7ef771a55b0a168b220d1c9c4ca59eddba08c65.jpeg "IMG_20200920_200629_1")
Etwas rum gesuche mit dem Multimeter und Netzteil gesuche Später, dann die Diagnose gehabt: Organversagen. Einer von den SMD ICs ist kaputt gegangen, vermutlich durch überspannung vom sterbenden Netzteil.
Naja wenn das ganze Ding schon mal offen ist:
[![IMG_20200920_202118](/images/feed_images/e3605a4eac2fe2ada7a961f281524e2b9604d82e_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/e3605a4eac2fe2ada7a961f281524e2b9604d82e.jpeg "IMG_20200920_202118")
aha… vielleicht ist ja auch einfach irgendwo ein stecker lose oder so?
[![IMG_20200920_202126](/images/feed_images/4e9459edb943649955a9e584b9d5f93da9b14c4d_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/4e9459edb943649955a9e584b9d5f93da9b14c4d.jpeg "IMG_20200920_202126")
hmm, wo krigt man solche Kabel her? sowas kenn ich ja noch garnicht. 2 mini Litzen in Mantel. Cool
[![IMG_20200920_202216](/images/feed_images/6fc137fc7f91c9803722611b3cf5acdf533257f7_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/6fc137fc7f91c9803722611b3cf5acdf533257f7.jpeg "IMG_20200920_202216")
[![IMG_20200920_202424](/images/feed_images/358ebedff86d406496333ca1c713dce0e30b24e5_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/358ebedff86d406496333ca1c713dce0e30b24e5.jpeg "IMG_20200920_202424")
[![IMG_20200920_202446](/images/feed_images/9f55f327a29c210d00c14303d125d321049cf1d7_2_375x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/9f55f327a29c210d00c14303d125d321049cf1d7.jpeg "IMG_20200920_202446")
tht condensatoren auf der sd platine… irgendwoher kommt mir sowas bekannt vor ![:smiley:](/images/feed_images/smiley.png?v=12 ":smiley:")
Naja weiter Fehlerf suchen war mir dann doch irgendwie zu hart, und ich hatt ja noch 5m 300led ws2812 rum liegen. also mal neu bauen war glaub ich eh immer wieder mal die rede von.
[![IMG_20200920_231333](/images/feed_images/ad747efa31163f6eef826a2742c29d8424d8d998_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/ad747efa31163f6eef826a2742c29d8424d8d998.jpeg "IMG_20200920_231333")
hui, das waren ja 86 Felder. Ui, aufwand.
<—Time jump here—>
[![IMG_20200922_231058](/images/feed_images/646971f54a906f89c1a486ffd2ddff4d9e5c9c7e_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/646971f54a906f89c1a486ffd2ddff4d9e5c9c7e.jpeg "IMG_20200922_231058")
Yaaay es leuchtet!
[![IMG_20200922_231055](/images/feed_images/e22efa44b3f07a25b4fbc2ed1948141a9f65ad6b_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/e22efa44b3f07a25b4fbc2ed1948141a9f65ad6b.jpeg "IMG_20200922_231055")
[![IMG_20200922_231107](/images/feed_images/5d7906cdcc40e5292e7a48f1aacee3d6e3aba08a_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/5d7906cdcc40e5292e7a48f1aacee3d6e3aba08a.jpeg "IMG_20200922_231107") [![IMG_20200922_231051](/images/feed_images/9a50fbb10897f115a39ca0ec19448dbdac2dc891_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/9a50fbb10897f115a39ca0ec19448dbdac2dc891.jpeg "IMG_20200922_231051") [![IMG_20200922_231111](/images/feed_images/253138de9fcae9b20ad69de2675bbc26a26408f0_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/253138de9fcae9b20ad69de2675bbc26a26408f0.jpeg "IMG_20200922_231111")
hmm, wie schaut das mit dem Kuststoff ding aussen rum aus?[![IMG_20200922_231215](/images/feed_images/c3fd7c92ed388be0f7ae3ce40d33df29445ff0cf_2_375x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/c3fd7c92ed388be0f7ae3ce40d33df29445ff0cf.jpeg "IMG_20200922_231215") [![IMG_20200922_231217](/images/feed_images/f621695ff0fade8942be05240bcc584cbf82846b_2_375x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/f621695ff0fade8942be05240bcc584cbf82846b.jpeg "IMG_20200922_231217") [![IMG_20200922_231220](/images/feed_images/ff995b971fdbafef0091917312e56c1627f5e9da_2_375x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/ff995b971fdbafef0091917312e56c1627f5e9da.jpeg "IMG_20200922_231220")
ui! das tuch was gestreut hat fehlt aber noch.
[![IMG_20200922_231252](/images/feed_images/7e17f56942ea009d298fb47e558053098f6b33a8_2_375x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/7e17f56942ea009d298fb47e558053098f6b33a8.jpeg "IMG_20200922_231252") [![IMG_20200922_231250](/images/feed_images/9f522f91235a25ac09052b83f82692cba5d57261_2_375x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/9f522f91235a25ac09052b83f82692cba5d57261.jpeg "IMG_20200922_231250") [![IMG_20200922_231247](/images/feed_images/58e86167bad3a2b8ef83baf6139172297939589a_2_375x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/58e86167bad3a2b8ef83baf6139172297939589a.jpeg "IMG_20200922_231247") [![IMG_20200922_231242](/images/feed_images/159fa2a46dcd5b93a169f177bc08709825eeac6e_2_375x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/159fa2a46dcd5b93a169f177bc08709825eeac6e.jpeg "IMG_20200922_231242") [![IMG_20200922_231245](/images/feed_images/454d5a5e5b2d905cf48ad6568867eaa0c6a3f20b_2_375x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/1X/454d5a5e5b2d905cf48ad6568867eaa0c6a3f20b.jpeg "IMG_20200922_231245")
Ach stimmt ja, ich hab ja in letzter Zeit eh ein paar lampen mit audio anschluss gebaut! Dann kommt das jetzt halt auch noch dazu ![:smiley:](/images/feed_images/smiley.png?v=12 ":smiley:")
Das meta will nicht dass ich videos hochlad… Dann mach ichs halt wo anders:
<https://www.escpe.net/transfer/down.mp4>
<https://www.escpe.net/transfer/up.mp4>
Gesteuert wird das ding von nem AT2326p aka Arduino Nano der unten dran baumelt. Netzteil hab ich gestellt, Meanwell RS150-5 5V 26A output max. Das sollt ne zeit halten ![:smiley:](/images/feed_images/smiley.png?v=12 ":smiley:")
Im gegensatz zu wie ich normalerweise mit Arduinos umgeh ist diesmal sogar noch der komische arduino bootloader drauf, also kann man den sogar via usb flashen. Audio in hängt auf ADC A1, steuert um 2.5V aus. WS2812 auf D2. Wenn wer sinnvollere Software als meine bauen will, kann ich mal den quellcode wo hin schieben wo man ihn sieht ![:smiley:](/images/feed_images/smiley.png?v=12 ":smiley:")
Lg waschtl
1 post - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/blinkenwall-v0-0-1-rev-2/2448)

View file

@ -0,0 +1,29 @@
---
title: 'Aktuelle Situation betreffend Vereinsbesuche und Open Tuesday auf Grund von COVID-19'
date: 2020-10-23
author: "meta"
tags: ['Workshops']
---
Die Zusammenkünfte in Vereinslokalen sind nun in einer neuen Verordnung des Landes Tirol vom 15. Oktober 2020 explizit regelementiert.
[Die entsprechende Verordnung ist im RIS einsehbar.](https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrT&Gesetzesnummer=20000842)
Dort steht in `§ 4 Aktivitäten von Vereinen`:
> (1) Zusammenkünfte im Rahmen von Vereinen, die nicht der unmittelbaren Erfüllung des Vereinszwecks gemäß den Statuten, sondern sonstigen Zwecken, wie insbesondere ausschließlich oder überwiegend dem geselligen Zusammensein, dienen, sind untersagt; dies gilt auch dann, wenn das gesellige Zusammensein vom Vereinszweck mit umfasst sein sollte.
Der § 4 der Verordnung tritt mit 6.11.2020 außer Kraft. Ob er verlängert wird ist abzuwarten.
Bis dorthin müssen wir alle darum bitten (sowohl vereinsintern als auch extern), Besuche nur mehr auf die unmittelbare Werkstattnutzung zu beschränken. Für nicht Mitglieder oder Personen ohne eigenen Schlüssel kann mit Voranmeldung ein Termin vereinbart werden, um den Zugang zur Werkstatt zu ermöglichen.
Ein spontanes vorbeischauen am Open Tuesday oder ein gemütliches Quatschen in der Couchzone ist vorerst nicht mehr möglich.
Danke an [@goliath](https://meta.it-syndikat.org/u/goliath) fürs Formulieren
1 post - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/aktuelle-situation-betreffend-vereinsbesuche-und-open-tuesday-auf-grund-von-covid-19/2456)

View file

@ -0,0 +1,90 @@
---
title: 'Discourse und sekondäre Tor .onion services'
date: 2021-01-15
author: "meta"
tags: ['Projekte']
---
(English below)
Der [Tor hidden service](http://meta.itsyndikatgcsfuh.onion) für unser discourse scheint schon ne zeit lang nicht mehr funktioniert zu haben, seit irgendnem Discourse upgrade schickt das ding jetzt `Content-Security-Policy` header mit die “brav” mit default-deny resources von diversen pfaden nur von <https://meta.it-syndikat.org> erlauben. Das problem dabei is halt das beim onion service die URL dann ne andere is… das kann nicht funktionieren.
Der erste versuch das zu fixen war mit ner “multisite” config, wo man im config file discourse secondary hostnames angeben kann die auch erlaubt sind. Dafür haben wir in der discourse VM im `/var/discourse/containers/app.yml` jetzt:
```
hooks:
[...]
# Allow onion hidden service hostname as secondary hostname. We need
# this so discourse sets the right CSP for the onion site. --DXLD
before_bundle_exec:
- file:
path: $home/config/multisite.yml
contents: |
mainsite:
adapter: postgresql
database: discourse
pool: 5
timeout: 5000
host_names:
- meta.it-syndikat.org
- meta.itsyndikatgcsfuh.onion
```
Das heißt zwar “multi” site, wir definieren hier aber nur eine. Das scheint so OK zu sein. Damit bekommt man dann vom onion service mal die richtigen hostnamen im CSP, aber die URL kommt leider wegen dem discourse `force_ssl` setting mit `https:` scheme, was bei onion nicht passt.
Wenn man das setting abschaltet kommen aber wieder diverse URLs auf der <https://meta.it-syndikat.org> als `http:` raus was dem browser da dann natürlich auch wieder nicht passt.
Wir haben dann ewig im Discourse sourcecode gegraben, es scheint wirklich keine möglichkeit zu geben das in beiden fällen richtig hin zu bekommen. Das zu patchen wäre leider auch ein größeres refactoring. Der code verwendet in manchen fällen das conditional: `SiteSetting.force_https? ? "https" : "http"` (siehe `lib/discourse.rb), in diesem kontext scheint man aber einfach nicht immer ein request in der hand zu haben aus dem man sich das richtige scheme holen könnte weil der common code zb. auch zum asynchronen email generieren verwendet wird wo man garnicht wirklich ein request in der hand hat.
Die “lösung” war dann den CSP header im onion fall einfach wegzuhauen und https URLs im response body zu rewriten. Siehe das etckeeper commit:
```
commit fc1a465bcc0ee8eb47c336bee93341062683ba7e (HEAD -> master)
Author: root <root@yxorp.parabox.it-syndikat.org>
Date: Fri Jan 15 16:53:44 2021 +0100
Fix meta onion service
The Content-Security-Policy header is wrong for on the onion site. We tried
to use a multisite.yml config with multiple host_names to get the correct
urls in the header, while that works we still get https instead of http since
discourse's force_ssl logic can't allow for a different scheme depending on
the host.
Disabling force_ssl has it's own problems, namely that we'll get mixed content
warnings on https instead.
To "fix" this mess we enable force_ssl, and on onion:
- ignore the CSP header and
- rewrite https://meta.*.onion to http://meta.*.onion in the html response
bodies.
diff --git a/nginx/sites-available/meta.itsyndikatgcsfuh.onion b/nginx/sites-available/meta.itsyndikatgcsfuh.onion
index 9cad63f..fcecd29 100644
--- a/nginx/sites-available/meta.itsyndikatgcsfuh.onion
+++ b/nginx/sites-available/meta.itsyndikatgcsfuh.onion
@@ -18,5 +18,11 @@ server {
proxy_set_header X-Real-IP fd50:7012:7012:7012:7012:7012:7012:7012;
proxy_set_header X-Forwarded-For fd50:7012:7012:7012:7012:7012:7012:7012;
proxy_max_temp_file_size 0;
+
+ proxy_hide_header Content-Security-Policy;
+
+ sub_filter 'https://meta.itsyndikatgcsfuh.onion' 'http://meta.itsyndikatgcsfuh.onion';
+ sub_filter_once off;
+ sub_filter_types text/html;
}
}
```
Leider hab ich kein nginx modul gefunden mit dem man das search/replace auch im CPS header machen kann.
2 posts - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/discourse-und-sekondare-tor-onion-services/2476)

View file

@ -0,0 +1,84 @@
---
title: 'TLS monitoring für unsere infrastruktur'
date: 2021-01-17
author: "meta"
tags: ['Projekte']
---
Wir kennen das seit es Lets Encrypt gitbt ja alle: man setzt das auf und drei monate später geht auf einmal nix mehr!
Zwar bekommt man wenn bei der LE registrierung eine email addresse angibt benachrichtigungen wenn ein monat vor ablauf kein neues zertifikat für eine domain generiert wurde (siehe LE docs zum thema [Expiration Emails](https://letsencrypt.org/docs/expiration-emails/)). Das reine renewen der certs ist aber oft nicht die ganze story. Eventuell muss man mit deploy hooks auch noch die certs mit richtigen permissions irgendwo hin kopieren oder den server mit einem obskuren signal dazu anregen das cert und den private key neu zu laden. Dabei kann also doch noch einiges schief gehn.
Um dieses problem zu lösen haben wir jetzt einen sehr simplen monitoring cron job laufen der zwei kleine aber feine tricks verwendet.
Auf `yxorp.parabox.it-syndikat.org` haben wir in `/etc/cron.daily/its-monitor-yxorp-tls`:
```
#!/bin/sh
# Bitte bei aenderungen ins meta kopieren: https://meta.it-syndikat.org/t/2492
HC_URL=${HC_URL:-https://hc-ping.com/<uuid>}
set -e
check_tls () {
# Check two weeks in the future to give us time to fix certs
faketime +14days \
openssl s_client -showcerts -verify_return_error "$@" \
</dev/null
}
cronic () {
if ! "$@" >/dev/null 2>/dev/null; then
# Print output on error
set -x
"$@"
printf '\n\n\n\n\n'
fi
}
for af in -4 -6; do
for connect in \
it-syndikat.org:443 \
www.it-syndikat.org:443 \
meta.it-syndikat.org:443 \
meta.it-syndikat.org:443 \
\
git.it-syndikat.org:443 \
mailtrain.it-syndikat.org:443 \
\
it-syndik.at:443 \
matrix.it-syndik.at:443 \
riot.it-syndik.at:443 \
1.riot.it-syndik.at:443 \
2.riot.it-syndik.at:443 \
3.riot.it-syndik.at:443 \
\
mail.it-syndikat.org:465 \
mail.it-syndikat.org:993 \
;
do
cronic check_tls $af -connect $connect
done
cronic check_tls $af -starttls smtp -connect mail.it-syndikat.org:25
cronic check_tls $af -starttls smtp -connect mail.it-syndikat.org:587
#cronic check_tls $af -starttls imap -connect mail.it-syndikat.org:143
done
[ -z "$HC_URL" ] || curl -s -m 10 --retry 5 "$HC_URL" >/dev/null
```
Das script verwendet ganz einfach `openssl s_client` um die TLS verbindung zu testen. Per default gibt das jedoch keinen brauchbaren exit code her, die `-verify_return_error` stellt das um. Normalerweise würde dieses script jetzt genau dann schreien anfangen wenn auch jeder andere das problem schon im browser sieht. Mit dem `faketime` programm können wir aber `s_client` in die zukunft schicken und somit zeit bekommen das problem zu lösen.
So weit so gut. Zuletzt verwenden wir dann noch [healthchecks.io](http://healthchecks.io) um benachrichtigt zu werden wenn dieser cronjob nicht sauber durchläuft. Wir haben da ein projekt, aktuell werden [@dxld](https://meta.it-syndikat.org/u/dxld) und [@gwrx](https://meta.it-syndikat.org/u/gwrx) benachrichtigt. Wer zugriff haben will bitte melden.
Auf `matrix.parabox.it-syndikat.org` läuft ein ähnliches script dass sich um `*.it-syndik.at` kümmert.
3 posts - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/tls-monitoring-fur-unsere-infrastruktur/2492)

View file

@ -0,0 +1,51 @@
---
title: 'Online Workshop: Yocto Crashkurs'
date: 2021-05-01
author: "meta"
tags: ['Workshops']
---
Hallo, Hi,
(for English version see below)
Deutsch
=======
am 2021-05-22 um 14:00+02 veranstaltet das IT-Syndikat einen Workshop zum Thema “Embedded Linux Entwicklung mit Yocto”, gehalten von David Gstir, Aaron Marcher, David Oberhollenzer und Richard Weinberger. Es soll für Einsteiger erklärt werden, wie man mittels des [Yocto Projekts](https://www.yoctoproject.org/) eine eigene Linux-Distribution erstellt, baut und in Betrieb nimmt. **Eine Anmeldung im Vorhinein ist notwendig! Entweder hier im meta oder unter [wir@it-syndikat.org](mailto:wir@it-syndikat.org). Bitte gebt bekannt ob ihr Build-System und Raspberry Pi selbst stellen könnt.**
Eintritt ist frei, gehalten wird der Workshop online. Erwartete Dauer: 3-4h
Im Workshop wird für einen Raspberry Pi (bevorzugt 4) entwickelt. Dieser sollte, falls möglich, vom Teilnehmer selbst gestellt werden. Sollte dies nicht möglich sein, bitten wir um Bekanntgabe im Vorhinein, damit wir Hardware auftreiben können.
Die zur Entwicklung selbst benötigte Hardware wird von uns gestellt. Sollte ein Build-System bereits vorhanden sein, bitten wir im Vorhinein um Bekanntgabe, damit wir euch die benötigten Dateien zur Verfügung stellen können. Es wird ca. 75-100 GB verfügbarer Speicherplatz benötigt.
Information über den Workshop:
Yocto hat sich mehr oder weniger zu einem Industriestandard gemausert, wer mit embedded Linux zu tun hat, wird um Yocto nur noch schwer einen Bogen machen können. Jedoch fällt der Einstieg oft schwer, da man bei all den unterschiedlichen Komponenten leicht den Überblick verliert.
OpenEmbedded, bitbake, machines, devtool, layer, dynamiclayer, und Ähnliches werden anhand von praktischen Beispielen erklärt. Als Zielplattform dient das Raspberry Pi.
Ziel dieses Workshops ist es einen Überblick zu bekommen und gemeinsam ein Linux-System für ein Raspberry zu erstellen.
Da Yocto ein Linux-System komplett bootstrappt ist ein leistungsstarker Computer notwendig, um in der Zeitdauer des Workshop ein Ergebnis zu bekommen.
Auf einem aktuellen x86\_64-System mit 8 CPU-Cores und 16GiB RAM braucht der Bauvorgang gut 2 Stunden und ca. 80GiB Speicher auf der Festplatte. Eine SSD ist auch hilfreich zu haben.
English Version
===============
on 2021-05-12T14:00+02 the IT-Syndikat is holding a workshop with the topic “Embedded Linux development with Yocto” held by David Gstir, Aaron Marcher, David Oberhollenzer and Richard Weinberger. The goal is to show beginners how to build and start their own Linux distributions using the [Yocto Project](https://www.yoctoproject.org/). **Reservation in advance is required! Either via this platform or via email: [wir@it-syndikat.org](mailto:wir@it-syndikat.org). Please provide wether you have your own build system and Raspberry Pi**
Free entry, the workshop will be held online. Estimated duration is 3-4h.
The project will be built for the Raspberry Pi (preferred version 4) and we kindly ask participants to provide their own. If this is not possible, please reach out so we can organize hardware for you.
The hardware needed to build the distribution will be provided by us. If you have a build system, again, please reach out to us, so we can provide the necessary build files to you. Around 75-100 GB of storage space will be required for the building process.
13 posts - 4 participants
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/online-workshop-yocto-crashkurs/2531)

View file

@ -0,0 +1,19 @@
---
title: 'Year 10+1 Party des IT-Syndikat! (NEUES DATUM)'
date: 2021-08-07
author: "meta"
tags: ['Workshops']
---
Innsbrucks Hackerspace wurde 10! Nachdem wir wieder Analog uns treffen können, laden wir alle Vereinsnahen und fernen Personen am 17.04.2022 (UPDATE: NEUES DATUM) in die [P.M.K](https://www.openstreetmap.org/node/373252111) zur ersten Dezimal-Runden Feier des IT-Syndikat ein! Music by [@drkhsh](https://meta.it-syndikat.org/u/drkhsh) und Blackseen.
Eintritt frei, nur für Geimpfte/PCR-Getestet (nicht älter als 72h). Beginn 22:00 CEST.
[![image](/images/feed_images/19c00ab3a7feefebb008a6db88dfae3ff520ae96_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/2X/1/19c00ab3a7feefebb008a6db88dfae3ff520ae96.jpeg "image")
1 post - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/year-10-1-party-des-it-syndikat-neues-datum/2572)

View file

@ -0,0 +1,19 @@
---
title: 'Year 10+1 Party des IT-Syndikat!'
date: 2021-08-07
author: "meta"
tags: ['Workshops']
---
Innsbrucks Hackerspace wurde 10! Nachdem wir wieder Analog uns treffen können, laden wir alle Vereinsnahen und fernen Personen am 27.08.2021 in die [P.M.K](https://www.openstreetmap.org/node/373252111) zur ersten Dezimal-Runden Feier des IT-Syndikat ein! Music by [@drkhsh](https://meta.it-syndikat.org/u/drkhsh) und Blackseen.
Eintritt frei, nur für Geimpfte/PCR-Getestet (nicht älter als 72h). Beginn 19:00 CEST.
[![image](/images/feed_images/19c00ab3a7feefebb008a6db88dfae3ff520ae96_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/2X/1/19c00ab3a7feefebb008a6db88dfae3ff520ae96.jpeg "image")
1 post - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/year-10-1-party-des-it-syndikat/2572)

View file

@ -0,0 +1,23 @@
---
title: 'Digital Open Tuesday'
date: 2021-11-23
author: "meta"
tags: ['Workshops']
---
HI [@its-member](https://meta.it-syndikat.org/groups/its-member) [@its-legacy](https://meta.it-syndikat.org/groups/its-legacy) ,
da wir aufgund des Aktuell gültigen Lockdowns bis auf weiteres geschlossen sind, wird es wieder einen Digital Open Tuesday geben. Diesmal auf unserer neuen BigBlueButton instanz:
<https://bbb.it-syndik.at/b/was-s24-1ne-tul>
Bin mal gespannt wie gut das geht.
P.S. Im Zweifelsfall sollte das nicht gehen schau ich, dass ich hier drunter was poste.
5 posts - 2 participants
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/digital-open-tuesday/2603)

View file

@ -0,0 +1,23 @@
---
title: 'Party 2022-04-17 Tinnitus Syndikat'
date: 2022-03-21
author: "meta"
tags: ['Workshops']
---
Hi [@its-member](https://meta.it-syndikat.org/groups/its-member) [@its-legacy](https://meta.it-syndikat.org/groups/its-legacy) und alle anderen die Motivation haben oder sie noch finden.
Am Ostersonntag den 2022-04-17 ab 22:00 CEST (Vereinsmitglieder gerne auch früher) findet wieder eine Vereinsparty statt, wie bereits [auf der Website der PMK](http://pmk.or.at/events/tinnitus-syndikat) angekündigt.
Lineup findet Ihr [hier](https://tinnitus-syndikat.org/lineup.html) welches [@drkhsh](https://meta.it-syndikat.org/u/drkhsh) und [@robelix](https://meta.it-syndikat.org/u/robelix) inkludiert.
Für Vereinsmitglieder eintritt frei, ansonsten AK 5€.
![logo](/images/feed_images/08852d3f1d6ae4ffd33c0e8e814a7d6e8b036abe.svg)
2 posts - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/party-2022-04-17-tinnitus-syndikat/2650)

View file

@ -0,0 +1,23 @@
---
title: 'Spacecouch repair'
date: 2022-06-15
author: "meta"
tags: ['Projekte']
---
Heute habe ich mich um die Couch mit dem großen Loch auf der Sitzfläche gekümmert.
[![IMG_20220614_225014_collage](/images/feed_images/5d191eaf333514a53d55013779dc6256f83439a0_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/2X/5/5d191eaf333514a53d55013779dc6256f83439a0.jpeg "IMG_20220614_225014_collage")
Zum Glück hat sich da nur eine Naht aufgelöst, die dann recht schnell geflickt war. Alles was dafür gebraucht wurde war eine Nadel (oder zwei) und etwas Faden.
[![IMG_20220614_231315_2](/images/feed_images/544cffc457a69e160a6ffd69d61681b90798b3cd_2_666x500.jpeg)](https://meta.it-syndikat.org/uploads/default/original/2X/5/544cffc457a69e160a6ffd69d61681b90798b3cd.jpeg "IMG_20220614_231315_2")
Jetzt ist sie wieder (fast) wie neu … YEY! ![:wink:](/images/feed_images/wink.png?v=12 ":wink:")
2 posts - 2 participants
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/spacecouch-repair/2678)

View file

@ -0,0 +1,19 @@
---
title: 'Open Hackerspace Day'
date: 2022-08-22
author: "meta"
tags: ['Workshops']
---
Hi @all,
am Samstag (2022-08-27) beteiligt sich das IT-Syndikat am [Open Hackerspace Day](https://www.ccc.de/en/updates/2022/offenehackerspaces) und öffnet für alle Vereinsfernen und -nahen Personen seine Türen und zur Temperaturregelung vermutlich auch Fenster. Sollte sich jemand das Vereinsumfeld einmal anschauen wollen oder Interesse am Verein haben, bietet sich hier die Gelegenheit, das einmal zu tun.
Wir freuen uns auf euch!
4 posts - 3 participants
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/open-hackerspace-day/2703)

View file

@ -0,0 +1,19 @@
---
title: 'Verein war temporär über Leopoldstrasse zu erreichen'
date: 2023-07-06
author: "meta"
tags: ['Projekte']
---
UPDATE: wir sind wieder in den altbekannten Vereinsräumlichkeiten, erreichbar durch die große Metalltür in der Tschamlerstraße, dann links die Treppe hoch.
~~Ohai!
Bis auf weiteres sind die Vereinsräumlichkeiten nur über die Leopoldstrasse 40 (Silberne Türe) zu erreichen. Der Vordere Teil wurde in die Baustelle aufgenommen.~~
1 post - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/verein-war-temporar-uber-leopoldstrasse-zu-erreichen/2780)

View file

@ -0,0 +1,19 @@
---
title: '37c3 redux - Talks nachschauen'
date: 2024-01-03
author: "meta"
tags: ['Workshops']
---
Wir werden am kommenden Open Tuesday (und wahrscheinlich auch in den folgenden Wochen, TBA) aufgenommene 37c3-Vorträge zusammen nachholen. Welche genau, entscheidet sich dann.
Wie jeden Dienstag sind natürlich “all creatures welcome”!
PS: Inzwischen sind wir wieder in den altbekannten Vereinsräumlichkeiten - von der Baustelle nicht abschrecken lassen, einfach durch die große Metalltür in der Tschamlerstraße und dann links in den ersten Stock gehen.
1 post - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/37c3-redux-talks-nachschauen/2825)

View file

@ -0,0 +1,17 @@
---
title: 'Party in PMK am 31.05.2024'
date: 2024-05-25
author: "meta"
tags: []
---
SYNDIOTIC - 40 Jahre cunst&co mit THE YOUNG JANES | ZERO GRAVITY | aaron²³ | PSYMON | ROBELIX
Hello world! Nach Jahren in der kulturellen Versenkung und einem Baustellenexil senden wir nun ein Lebenszeichen. Aufgrund fehlender Homogenität, haben wir eine wilde Mischung aus Punk und Metal Bands (**The Young Janes, Zero Gravity**) sowie Tekno (**aaron²³**), Psytrance (**Psymon**) und Industrial (**robelix**) DJs zusammengeschustert. Da werden sich auch die Verfassungsschützerinnen drinnen nicht vom Headbangen bringen lassen, während sie versuchen herauszufinden, welcher Teil von Chat-GPT verfasst wurde. Uncork the strong spirits.
1 post - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/party-in-pmk-am-31-05-2024/2859)

View file

@ -0,0 +1,15 @@
---
title: 'Factorio 2.0 release party'
date: 2024-10-10
author: "meta"
tags: ['Workshops']
---
Am 21.10. kommt Version 2.0 von [Factorio](https://factorio.com/) heraus, inklusive space-DLC. Wir sehen das als Grund zum Feiern und laden deshalb ab 18:00 zu einer kleinen Multiplayer-LAN-party ein - Bring Your Own Device, oder frag nach, ob noch einer unserer PCs zur Verfügung steht.
1 post - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/factorio-2-0-release-party/2893)

View file

@ -0,0 +1,17 @@
---
title: 'Save the date - Geekend #1-2025 in Innsbruck'
date: 2024-10-10
author: "meta"
tags: ['Workshops']
---
Vom 2. bis 4.5.2025 lädt das IT-Syndikat zum nächsten Geekend ein. Wie immer steht gemütliches Beisammensitzen bei reichlich Frühstück natürlich genauso am Programm wie Talks und ein produktiver Austausch zwischen Hackerspaces.
Details zu Location, Anmeldung, etc. folgen.
1 post - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/save-the-date-geekend-1-2025-in-innsbruck/2894)

View file

@ -0,0 +1,15 @@
---
title: 'Twitter- und Facebook-Accounts aufgelassen'
date: 2025-01-12
author: "meta"
tags: []
---
Sie wurden zwar schon seit langer Zeit nicht mehr verwendet, aber ab heute sind unser Twitter-Account (@itsyndikat) und unser Facebook-Account (@ITSyndikat) offiziell eingestampft. Ihr könnt uns weiter im Fediverse unter [itsyndikatchaos.social](https://chaos.social/@itsyndikat) erreichen.
1 post - 1 participant
[Read full topic](https://meta.it-syndikat.org/t/twitter-und-facebook-accounts-aufgelassen/2935)

48
content/visiting.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,48 @@
---
title: Besuch & Mitgliedschaft
date: 2022-01-25T14:00:00.000Z
authorbox: false
menu: main
toc: false
weight: 9
---
Wir haben fast jeden Dienstag ab 19:00 für nicht Mitglieder offen. Komm
vorbei, quatsch mit uns, lerne uns kennen und nutze unsere Werkstatt.
[Kontaktiere uns gerne!](impressum.html)
### Mitglied werden
Du willst die Werkstatt regelmäßig nutzen oder unseren Verein
unterstützen? Werde Mitglied!
Mit deinem Beitrag von **20€** pro Monat (im Bedarfsfall auch
verhandelbar) decken wir unsere Fixkosten für Werkstattstunden,
Internet, Stromkosten und Serverhosting.
Dafür bekommst du von uns:
- Volles Mitbestimmungsrecht im Verein beim monatlichen Plenum.
- Accounts in unseren internen Systemen (Mailingliste, Wiki, Server
etc.)
- Einen Schlüssel für die Räumlichkeiten gegen 50€ Kaution
### Wie
Bitte richte einen Dauerauftrag lautend auf das folgende Konto ein:\
IT-Syndikat Innsbruck\
IBAN: AT675700030053219753\
BIC: HYPTAT22
Melde dich bei [uns](impressum.html) mit deiner gewünschten Mailadresse,
Nickname und \[Echtnamen\] via e-Mail.
Sobald die erste Zahlung eingelangt ist, wirst du (wenn nichts dagegen
spricht) beim nächsten Plenum offiziell aufgenommen.
### Plenum
Alle vereinsrelevanten Entscheidungen werden bei uns im Plenum
getroffen, da der Vorstand nur ein ausführendes Organ des Vereins ist.\
Das Plenum findet jeden zweiten Mittwoch im Monat ab 20:00 in unseren
Vereinsräumlichkeiten statt.

120
convert.py Executable file
View file

@ -0,0 +1,120 @@
#!/usr/bin/env python3
# dark wizardry ahead, proceed with caution.
import feedparser
import markdownify as md
from datetime import datetime
import os
import requests
from bs4 import BeautifulSoup
import re
# Replace 'YOUR_FEED_URL' with your RSS feed URL
feed_url = 'https://it-syndikat.org/feeds/index.rss2'
hugo_content_dir = './content/posts/' # Default content directory for Hugo posts
images_dir = './static/images/feed_images/' # Directory to store downloaded images
# Ensure the directories exist
os.makedirs(hugo_content_dir, exist_ok=True)
os.makedirs(images_dir, exist_ok=True)
# Function to sanitize filenames
def sanitize_filename(filename):
# Remove illegal characters and multiple hyphens, dots
sanitized = re.sub(r'\ +', '-', filename) # Replace spaces with hyphens
sanitized = re.sub(r'[<>:"\'/\\|?*]', '', sanitized) # Remove illegal characters
sanitized = re.sub(r'-+', '-', sanitized) # Replace multiple hyphens with a single hyphen
sanitized = re.sub(r'\.+', '.', sanitized) # Replace multiple dots with a single dot
return sanitized
# Function to sanitize titles
def sanitize_title(title):
sanitized = re.sub(r'[\']', '', title) # Remove single quotes
return sanitized
# Function to download an image and return its local path
def download_image(url):
try:
#headers = {'User-Agent': 'ItsBot/0.1 (wir@it-syndikat.org)'}
#response = requests.get(url, headers=headers)
#response.raise_for_status()
# Extract filename from URL
filename = os.path.basename(url)
file_path = os.path.join(images_dir, filename)
#if not os.path.exists(file_path):
# with open(file_path, 'wb') as f:
# f.write(response.content)
# print(f"Downloaded image: {filename}")
#else:
# print(f"Image already exists: {filename}")
return f'/images/feed_images/{filename}'
except Exception as e:
print(f"Failed to download image from {url}: {e}")
return url
# Parse the RSS feed
feed = feedparser.parse(feed_url)
# Loop through each entry in the feed
for entry in feed.entries:
try:
title = entry.title.replace("/", "-").replace("\\", "-") # Clean up titles for filenames
title = title.replace('"', "'") # Replace double quotes with single quotes
sanitized_title = sanitize_title(title)
date_published = datetime.strptime(entry.published, '%a, %d %b %Y %H:%M:%S %z')
formatted_date = date_published.strftime('%Y-%m-%d')
# Extract author name from 'email (name)'
author_name = entry.author.split('(')[1].split(')')[0].strip() if '(' in entry.author else ''
# Extract categories/tags
tags = [category.term for category in entry.tags] if hasattr(entry, 'tags') else []
# Define the filename and path
file_name = sanitize_filename(title.lower().replace(' ', '-'))
file_path = os.path.join(hugo_content_dir, f"{formatted_date}-{file_name}.md")
if not os.path.exists(file_path):
# Parse the content with BeautifulSoup to find images
soup = BeautifulSoup(entry.content[0].value, 'html.parser')
for img in soup.find_all('img'):
src_url = img.get('src')
if src_url:
new_src = download_image(src_url)
img['src'] = new_src
# Convert the modified HTML to Markdown
markdown_content = md.markdownify(str(soup))
# Create metadata block for Hugo
hugo_metadata = f"""---
title: '{sanitized_title}'
date: {formatted_date}
author: "{author_name}"
tags: [{', '.join(f"'{tag}'" for tag in tags)}]
---
"""
# Combine metadata and content
full_post_content = hugo_metadata + markdown_content
# Write the post to a Markdown file in your Hugo content directory
with open(file_path, 'w', encoding='utf-8') as f:
f.write(full_post_content)
print(f"Created new post: {file_path}")
else:
print(f"Post already exists: {file_path}")
except Exception as e:
print(f"Failed to process entry '{entry.title}': {e}")
continue
print("All posts and images have been imported successfully! Time to start writing more content!")

116
hugo.toml Normal file
View file

@ -0,0 +1,116 @@
baseURL = 'https://it-syndikat.org'
languageCode = 'de-at'
title = 'IT-syndikat'
theme = "mainroad"
pluralizelisttitles = false # removes the automatically appended "s" on sidebar entries
[Params]
description = "Innsbrucks Hackerspace" # Site description. Used in meta description
copyright = "IT-Syndikat" # Footer copyright holder, otherwise will use site title
opengraph = true # Enable OpenGraph if true
schema = true # Enable Schema
twitter_cards = false # Enable Twitter Cards if true
readmore = false # Show "Read more" button in list if true
authorbox = false # Show authorbox at bottom of pages if true
toc = true # Enable Table of Contents
pager = true # Show pager navigation (prev/next links) at the bottom of pages if true
post_meta = ["author", "date", "categories"] # Order of post meta information
mainSections = ["posts"] # Specify section pages to show on home page and the "Recent articles" widget
dateformat = "2006-01-02" # Change the format of dates
mathjax = false # Enable MathJax
customCSS = ["css/its.css"] # Include custom CSS files
#customJS = ["js/custom.js"] # Include custom JS files
# DEPRECATED PARAMS
subtitle = "" # Deprecated in favor of .Site.Params.logo.subtitle
highlightColor = "" # Deprecated in favor of .Site.Params.style.vars.highlightColor
[Params.style.vars]
highlightColor = "#109c11" # matrix green
# Override font-family sets
# Take care of different quotes OR escaping symbols in these params if necessary
#fontFamilyPrimary = "'Open Sans', Helvetica, Arial, sans-serif"
fontFamilyPrimary = "SFMono-Regular, Menlo, Monaco, Consolas, 'Liberation Mono', 'Courier New', monospace"
# Secondary font-family set responsible for pre, code, kbd, and samp tags font
fontFamilySecondary = "SFMono-Regular, Menlo, Monaco, Consolas, 'Liberation Mono', 'Courier New', monospace"
# TODO ampel switch with isitopen
[Params.logo]
image = "/images/logo2013.svg" # Logo image. Path relative to "static"
title = "IT-Syndikat" # Logo title, otherwise will use site title
subtitle = "Innsbrucks Hackerspace" # Logo subtitle
[Params.thumbnail]
visibility = ["list", "post"] # Control thumbnail visibility
[Params.sidebar]
home = "right" # Configure layout for home page
list = "left" # Configure layout for list pages
single = false # Configure layout for single pages
# Enable widgets in given order
widgets = ["search", "sensors", "social", "categories", "taglist"]
[Params.widgets]
recent_num = 5 # Set the number of articles in the "Recent articles" widget
categories_counter = false # Enable counter for each category in "Categories" widget
tags_counter = false # Enable counter for each tag in "Tags" widget
[Params.widgets.social]
cached = false # activate cache if true
email = "wir@it-syndikat.org"
[[Params.widgets.social.custom]]
title = "RSS Feed"
url = "/index.xml"
icon = "rss.svg" # Optional. Path relative to "layouts/partials"
rel = "noopener noreferrer" # Set to false to remove the rel attribute
[[Params.widgets.social.custom]]
title = "Mastodon"
url = "https://chaos.social/@itsyndikat"
icon = "mastodon.svg" # Optional. Path relative to "layouts/partials"
rel = "noopener noreferrer" # Set to false to remove the rel attribute
[Params.widgets.sensors]
enabled = true
[Params.widgets.search]
cached = false # activate cache if true
url = "https://duckduckgo.com"
[Params.widgets.search.input]
name = "sitesearch"
pre = ""
[server]
[[server.headers]]
for = '/**'
[server.headers.values]
Access-Control-Allow-Origin = "*"
Access-Control-Allow-Methods = "GET, PUT, POST, DELETE, HEAD, OPTIONS"
[menu]
[[menu.main]]
identifier = "home"
name = "home"
url = "/"
weight = 1
[[menu.main]]
identifier = "forum"
name = "forum"
url = "https://meta.it-syndikat.org"
weight = 2
target = "_blank"
[menu.main.params]
external = true
[params.meta]
favicon = false
[outputs]
home = ['html', 'rss']
section = ['html', 'rss']
taxonomy = ['html']
term = ['html']

View file

@ -0,0 +1,61 @@
<rss version="2.0" xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom" xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/">
{{- $authorEmail := "" }}
{{- with site.Params.author }}
{{- if reflect.IsMap . }}
{{- with .email }}
{{- $authorEmail = . }}
{{- end }}
{{- end }}
{{- end }}
{{- $authorName := "" }}
{{- with site.Params.author }}
{{- if reflect.IsMap . }}
{{- with .name }}
{{- $authorName = . }}
{{- end }}
{{- else }}
{{- $authorName = . }}
{{- end }}
{{- end }}
{{- $pctx := . }}
{{- if .IsHome }}{{ $pctx = .Site }}{{ end }}
{{- $pages := slice }}
{{- if or $.IsHome $.IsSection }}
{{- $pages = $pctx.RegularPages }}
{{- else }}
{{- $pages = $pctx.Pages }}
{{- end }}
{{- $limit := .Site.Config.Services.RSS.Limit }}
{{- if ge $limit 1 }}
{{- $pages = $pages | first $limit }}
{{- end }}
{{- printf "<?xml version=\"1.0\" encoding=\"utf-8\" standalone=\"yes\"?>" | safeHTML }}
<rss version="2.0" xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom">
<channel>
<title>{{ if eq .Title .Site.Title }}{{ .Site.Title }}{{ else }}{{ with .Title }}{{ . }} on {{ end }}{{ .Site.Title }}{{ end }}</title>
<link>{{ .Permalink }}</link>
<content:encoded><![CDATA[{{ .Content | safeHTML }}]]></content:encoded>
<description>Recent content {{ if ne .Title .Site.Title }}{{ with .Title }}in {{ . }} {{ end }}{{ end }}on {{ .Site.Title }}</description>
<generator>Hugo</generator>
<language>{{ site.Language.LanguageCode }}</language>{{ with $authorEmail }}
<managingEditor>{{.}}{{ with $authorName }} ({{ . }}){{ end }}</managingEditor>{{ end }}{{ with $authorEmail }}
<webMaster>{{ . }}{{ with $authorName }} ({{ . }}){{ end }}</webMaster>{{ end }}{{ with .Site.Copyright }}
<copyright>{{ . }}</copyright>{{ end }}{{ if not .Date.IsZero }}
<lastBuildDate>{{ (index $pages.ByLastmod.Reverse 0).Lastmod.Format "Mon, 02 Jan 2006 15:04:05 -0700" | safeHTML }}</lastBuildDate>{{ end }}
{{- with .OutputFormats.Get "RSS" }}
{{ printf "<atom:link href=%q rel=\"self\" type=%q />" .Permalink .MediaType | safeHTML }}
{{- end }}
{{- range $pages }}
<item>
<title>{{ .Title }}</title>
<link>{{ .Permalink }}</link>
<pubDate>{{ .PublishDate.Format "Mon, 02 Jan 2006 15:04:05 -0700" | safeHTML }}</pubDate>
{{- with $authorEmail }}<author>{{ . }}{{ with $authorName }} ({{ . }}){{ end }}</author>{{ end }}
<guid>{{ .Permalink }}</guid>
<description>{{ .Content | transform.XMLEscape | html }}</description>
</item>
{{- end }}
</channel>
</rss>

Some files were not shown because too many files have changed in this diff Show more