dipl/Diplomschrift.tex
2019-09-20 17:32:06 +02:00

1032 lines
38 KiB
TeX
Raw Blame History

This file contains ambiguous Unicode characters

This file contains Unicode characters that might be confused with other characters. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

%xhversion{v3.01 SiU} %PdJ,PdL,PdM,PdS,PdU,Pe6,PeI,PfB,PfD,RbN,RbP,RcL,RdC,RdD,RdF,Sb7,ScN,SiT,SiU,Sj3,
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Hinweise:
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% die auskommentierten 'usepackage'-Anweisungen sind
% Alternativen oder Zusaetze, die iXH hier nicht,
% aber vielleicht DU brauchen kannst - XH
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% XH Herstellungsprozess-Shellscript @15Apr17:
% --------------------------------------------
% a) wenn keine 'ps'-Macros genutzt werden:
% #!/bin/sh
% pdflatex $ifn
% pdflatex $ifn
% b) mit 'ps' Macros (zB. 'pspicture') im Source:
% #!/bin/sh
% ifn="MeinLatexFile.tex"
% latex $ifn
% fn2="$(echo $ifn|sed s/.tex/.dvi/)"
% fn3="$(echo $ifn|sed s/.tex/-pics.pdf/)"
% ### now dvipdf $fn2 into $fn3 Container ...
% dvipdf $fn2 $fn3
% #dvipdf $(echo $ifn|sed s/.tex/.dvi/)
% ### now pdflateXing $ifn ... (zweimal - fuers Inhaltsverzeichnis)
% pdflatex $ifn
% pdflatex $ifn
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\listfiles %lists included files while processing 'pdflatex'
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
%\documentclass[12pt,a4paper]{book}
%\documentclass[11pt,a4paper]{article}
%\documentclass[12pt,a4paper]{report}
%\usepackage{etex} %gegen 'no more room for new dimen...' error bei 'tikz' xh@RaE1
% encoding:
%%\usepackage[latin1]{ucs}
%%\usepackage[latin1]{inputenc}
%%\usepackage[ansinew]{inputenc}
%%\usepackage[cp850]{inputenc}
%\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
%\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsmath}
%\usepackage{extarrows} %\xleftrightarrow[obentext]{untentext}
\usepackage{wasysym}
\usepackage{pxfonts}
\usepackage{verbatim}
\usepackage{alltt}
\usepackage{moreverb}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{wrapfig}
\usepackage{subfigure}
%\usepackage{theorem}
%\usepackage[dvips]{color}
%\usepackage{lmodern}
%\usepackage{textcomp}
\usepackage{multicol} % 2-, 3-, ... -spaltige Formatierung mit 'multicols'
\usepackage{multirow} % fuer 'tabular' - Tabellen
%\usepackage{makeidx}
\usepackage{imakeidx} % erspart dieses externe Stichwortprogramm
%\usepackage{pdfpages} % fuer 'includepdf' (stattdessen nimmi meistens 'includegraphics[page=1,...]')
\usepackage{mdwlist} % f. 'compact lists' "itemize*", "enumerate*", "description*"
%\usepackage{ulem} %... produziertma nFehler ban 'latex' run
\usepackage{longtable} % fuer tabellen ueber mehrere Seiten
\usepackage{xcolor}
\definecolor{lltgy} {gray}{0.96} % selbstdefinierte Farben
\definecolor{ltgy} {gray}{0.91}
\definecolor{dkgn} {rgb}{0.0,0.7,0.0}
\definecolor{dkbu} {rgb}{0.0,0.0,0.6}
\definecolor{ddkbu} {rgb}{0.0,0.0,0.45}
\usepackage{ifthen} % fuer 'ifthenelse{}{}{}'
\usepackage{ifpdf} % fuer {\ifpdf ... \fi}
\usepackage{listings}
\lstset{language=C}
\lstset{basicstyle=\tiny}
%\lstset{basicstyle=\small}
%\lstset{basicstyle=\normalsize}
\lstset{backgroundcolor=\color{lightgrey}}
\lstset{showstringspaces=false}
\lstset{breaklines=true}
%\lstset{tabsize=4}
\lstset{morecomment=[l][\color{dkgn}]{\%},%
morecomment=[s][\color{dkgn}]{/*}{*/}}
\lstset{numbers=left}
\usepackage{fancyhdr}
%\usepackage{framed} %'\begin{framed}' ... '\end{framed}', schautAusWiePartezettel:-)
\usepackage{hyphenat} %fuer '\hyph{}'
\usepackage{lastpage} %fuer '\pageref{LastPage}' - **funzt nid bei allen**
\usepackage{url} %fuer '\url{...}'
% lscape oder pdflscape: ('landscape' == Querformat)
\usepackage{lscape}
%\usepackage{pdflscape}
\usepackage{rotating} %f. 'rotate' und 'turn'
\usepackage[active]{pst-pdf}
\usepackage{pst-circ}
\usepackage{pst-plot}
\usepackage{pst-uml}
%\usepackage{calc}
\usepackage{fp}
%\usepackage[official]{eurosym}
\usepackage[gen]{eurosym}
% YHs Raender links 30mm rechts 25mm einstellen:
\setlength{\hoffset} {30mm-1in}
\setlength{\oddsidemargin}{0pt} %bei doppelseitigem Druck umstellen!
\setlength{\textwidth} {\paperwidth-55mm}
\setlength{\topmargin} {0pt}
\addtolength{\voffset} {-16.2mm}
\addtolength{\textheight}{39mm}
\setcounter{tocdepth}{4} %bringt auch 'paragraph{titel}' ins Inhaltsverzeichnis
%
\definecolor{ydkbu}{rgb}{0.0,0.0,0.6} % YHs blaue Schriftfarb
\newcommand{\yhbu}[0]{\color{ydkbu}} % Macro fuer schreibfaulen XH
%\newcommand{\yhbu}[0]{\color{ydkbu}\usefont{T1}{laess}{m}{n}} % Macro fuer schreibfaulen XH
\definecolor{corrclr}{rgb}{0.7,0.2,0.2} % XHs Korrekturen-Farb ...
\newcommand{\korr}[0]{\color{corrclr}\fontsize{8pt}{9pt}\selectfont\bf} %plus Faulheitsmacro
\makeindex
%/* Line Spacing: */
\usepackage{setspace}
%/* selbst-definierte Macros: */
\newcommand{\cmnt}[1]{} %eigene Kommentier-Funktion \cmnt{ ...Kommentar... }
\newcommand\tbs{\textbackslash} %'\textbackslash{}' isma z'long zan tippen ;-)
\newcommand{\xilist}[6]{ %XHs eigenes Auflistungs-Format
\noindent\\[#3mm]\protect\begin{list}{#1}{\setlength\topsep{-4mm}%
\setlength\partopsep{-1.0mm}\setlength\itemsep{#4mm}\setlength\leftmargin{#2mm}%
\setlength\itemindent{-0.0mm}\setlength{\baselineskip}{0.9\baselineskip} }%
#6%
\protect\end{list}\hfill\\[#5mm]%
}
%/* eineinhalbzeilige Formatierung: */
% \newcommand{\mylinespacing}[0]{\singlespace} % 1,0-ZeilenAbstand
\newcommand{\mylinespacing}[0]{\onehalfspace} % 1,5-ZeilenAbstand
% \newcommand{\mylinespacing}[0]{\doublespace} % 2,0-ZeilenAbstand
%/* serifenlose Schrift-Grundeinstellung: */
% /*Font Family:*/
%\renewcommand*{\familydefault}{\rmdefault} %klassisches 'Roman' (statt MicroMurx...)
\renewcommand*{\familydefault}{\sfdefault} %klassisches 'Helvetica' statt 'Murx-Arial'
%===================================================
\begin{document}
%\addtocontents{toc}{\protect\begin{multicols}{2}} %-fuer mehrspaltiges Inh.Verz
\newcommand\logoB[1]{%
%dieses Macro 'logoB' zeichnet das "neue" HTL Logo mithilfe der
% 'ps-tricks' Pakete/Anweisungen; Parameter#1 bestimmt die "Dicke"
% der Balken; die "Groesse" bitte mit '\scalebox{factor}{logoB{0.12}}',
% die Grundlinie mit '\raisebox{pos}{logoB{0.12}}' einstellen;
% die Farbgebung spezifiziert man HIER:
\definecolor{lobu}{rgb}{0.05,0.05,0.50}
\definecolor{hibu}{rgb}{0.20,0.20,0.70}
\definecolor{loye}{rgb}{0.85,0.75,0.36}
\definecolor{hiye}{rgb}{0.99,0.92,0.00}
\definecolor{logn}{rgb}{0.00,0.65,0.20}
\definecolor{hign}{rgb}{0.00,0.79,0.30}
\definecolor{lord}{rgb}{0.66,0.00,0.00}
\definecolor{hird}{rgb}{0.89,0.00,0.00}%
\resizebox{11.5mm}{!}{%
\begin{pspicture}[showgrid=false](-1,-1)(1,1)
\SpecialCoor %das erlaubt PS -Berechnungen mit dem '!'; hier zur "DickenSkalierung"
\pspolygon[linewidth=0.1pt,linestyle=none,fillcolor=lobu,fillstyle=solid]%
(-#1, -1.00)( #1, -1.00)( 1.00, -#1)(! 1.00 #1 2 mul sub -#1)
\pspolygon[linewidth=0.1pt,linestyle=none,fillcolor=hibu,fillstyle=solid]%
(! 1.00 #1 2 mul sub -#1)(! 1.00 #1 3 mul sub 0.00)%
(! -#1 -1.00 #1 2 mul add)(-#1,-1.00)
\pspolygon[linewidth=0.1pt,linestyle=none,fillcolor=hiye,fillstyle=solid]%
( 1.00, -#1)( 1.00, #1)( #1, 1.00)(! #1 1.00 #1 2 mul sub)
\pspolygon[linewidth=0.1pt,linestyle=none,fillcolor=loye,fillstyle=solid]%
(! #1 1.00 #1 2 mul sub)(! 0.00 1.00 #1 3 mul sub)%
(! 1.00 #1 2 mul sub -#1)( 1.00, -#1)
\pspolygon[linewidth=0.0pt,linestyle=none,fillcolor=hign,fillstyle=solid]%
( #1, 1.00)( -#1, 1.00)(-1.00, #1)(! -1.00 #1 2 mul add #1)
\pspolygon[linewidth=0.0pt,linestyle=none,fillcolor=logn,fillstyle=solid]%
(! -1.00 #1 2 mul add #1)(! -1.00 #1 3 mul add 0.00)%
(! #1 1.00 #1 2 mul sub)( #1, 1.00)
\pspolygon[linewidth=0.1pt,linestyle=none,fillcolor=lord,fillstyle=solid]%
(-1.00, #1)(-1.00, -#1)(-#1, -1.00)(! -#1 -1.00 #1 2 mul add)
\pspolygon[linewidth=0.1pt,linestyle=none,fillcolor=hird,fillstyle=solid]%
(! -#1 -1.00 #1 2 mul add)(! 0.00 -1.00 #1 3 mul add)%
(! -1.00 #1 2 mul add #1)(-1.00, #1)
\NormalCoor
\end{pspicture}%
}%
}
\newcommand{\HtlHeader}[0]{%
%\hspace*{-11mm}%
%\raisebox{-1mm}{\logoB{0.12}}%
{\ifpdf
\includegraphics[width=10.3mm]{pics/logoBpdf.pdf}
\fi}
\hspace*{2mm}%
\parbox[b]{110mm}{\flushleft
{\fontsize{20pt}{20pt}\selectfont\bf HTL}
{\fontsize{16.2pt}{16.2pt}\selectfont\color{teal}\bf anichstra"se}
\\[-4.05mm]{\color{darkgray}\rule{110mm}{0.5pt}}
\\[-2.24mm]{\fontsize{7pt}{7pt}\selectfont\color{darkgray}
Elektronik $\cdot$ Elektrotechnik $\cdot$
Maschinenbau $\cdot$ Wirtschaftsingenieure
\rule{0pt}{0mm}
%\vspace*{1.1mm}
}
}%
\hspace*{5mm}%
\raisebox{-0.2mm}{\ifpdf \includegraphics[width=25mm]{pics/HTLgenlogo02}\fi}
\\[-1.5mm]\rule{\textwidth}{0.5pt}
%\hfill
}%HtlHeader
%/* Deckblatt */
\begin{titlepage}
\begin{center}
\begin{minipage}{\linewidth}
\begin{center}
\vspace*{-14mm}
\HtlHeader{}
\noindent%
\\[19mm]{\fontsize{24pt}{24pt}\selectfont\bf Vorlage f"ur die DIPLOMARBEIT}
\\[17mm]{\fontsize{12pt}{12pt}\selectfont\color{black}an der\\
Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Anichstra"se}
\\[10mm] Version: 1.0
\\[ 5mm] g"ultig ab: 19.09.2018
\\[ 5mm] Verteilermethode: schulintern --- moodle
\\[ 5mm] Dokumentenstatus: \underline{freigegeben}
\\[ 5mm] Es darf nur mit aktuellen Originaldokumenten gearbeitet werden.
\\[ 5mm]{\color{red}Diese Seite 3 und die folgenden 2 Seiten dienen der Dokumentenlenkung}
\\[ 2mm]{\color{red}und m"ussen in der Diplomarbeit gel"oscht werden.}
\end{center}\hfill
\end{minipage}
\end{center}
\noindent\\[-2mm] "Anderungshistorie:
\\[ 0mm]\begin{tabular}{|p{16mm}|p{38mm}|p{38mm}|p{38mm}|}
\hline
Datum &"Anderungsgrund &"Anderungsstand &Verantwortliche \\\hline
&&&\\\hline
&&&\\\hline
&&&\\\hline
&&&\\\hline
&&&\\\hline
\end{tabular}
{\fontsize{10pt}{10pt}\selectfont
\noindent\\[9mm]\begin{tabular}{|p{43.4mm}|p{47mm}|p{44mm}|}
\hline
\rule{0pt}{2ex}%
Erstellt: &gepr"uft &Freigegeben: \\\hline
\rule{0pt}{2ex}%
19.09.2018, YH &17.09.2018, FI &19.09.18 ARGE DA\\\hline
\rule{0pt}{2ex}%
Datum, Ersteller &Datum, Qualit"atsbeauftragter &Datum, Direktion\\\hline
\end{tabular}
}
\end{titlepage}
%/*Header-Einstellung*/
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{#1}}
\renewcommand{\subsectionmark}[1]{\markright{#1}}
\renewcommand{\subsubsectionmark}[1]{\markright{#1}}
\lhead{\HtlHeader}
\chead{}
\rhead{}
\lfoot{Autor/Name}
\cfoot{\thesection-\rightmark}
%\cfoot{\thesubsubsection-\rightmark}
\rfoot[\thepage]{\thepage/\pageref{LastPage}}
\setlength{\headwidth} {1.0\textwidth}
\setlength{\headheight}{12mm}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.0pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0.33pt}
\addtocounter{page}{1}
%====================================================================================
%Liebe LaTeXniker!
%hierher kaeme das Inhaltsverzeichnis, empfehlenswerterweise mit Seitenwechsel
%\clearpage %erzwingt Ausdruck noch ungedruckter 'floats'
%\vfill %fuellt die Seite mit Leerraum auf
%\newpage %erzwingt Seitenumbruch
%\tableofcontents
%====================================================================================
%====================================================================================
\cmnt{
Hier anfangs the Document Text.
("\cmnt" isa self written very simple Macro for Kommentare:
\newcommand{\cmnt}[1]{ }
! ! !
! ! +--- what to do, here also nix
! +------ number of Parameters: se Kommentar-Text
+----------- name of new command
)
The "\yhbu" colored Sections are Vorgaben (recommendations) by AV YH.
All se blue Zuig have to verschwind in se final version of your Diplomschrift(DS).
(iXH recommend not to translate the words 'Diplomschrift' or 'Diplomarbeit'
into 'diploma document', 'diploma project' or such Kas,
because the original words are defined in se Austrian Law, Verordnungen
and derlei rechtlix Plunder; so it is like an Eingenname,
which we also dont uebersetz:
You dont traslate 'HTL' to 'UTEC' (upper technical education corporation)
or
'Hansi' ('H', 'ans', 'i') 'Meier' ('M' and 'eier') into 'Ageoneeye Emeggs'
oder?? )
("\yhbu" Macro see above; is also a selber-defined macro
using se 'xcolor' package:
\definecolor{ydkbu} {rgb}{0.0,0.0,0.5} %make a Farb-Name
! ! ! ! +--- Blau-Anteil
! ! ! +------- Gruen-Anteil
! ! +----------- Rot-Anteil
! +----------------- Farbmodell 'RGB'
+---------------------------- name of se new Farb
\newcommand{\yhbu}[0]{\color{ydkbu}} %define se new macro
! ! +--------- schreib des in LaTeX-Text eini
! +----------------- 0 = null parameters, also keine
+---------------------- name of macro
-> "\yhbu" gets replaced by "\color{ydkbu}"
(what does this bring?:
you can later change se color for all se "yhbu" parts gemeinsam
without wurschtling through the whole document;
also wenn mir die Farb no nid gfallt, aendris uanfoch in Macro)
You can change the
line spacing (einzeilig, 1.5zeilig und so)
by schreibing one of
\newcommand{\mylinespacing}[0]{\singlespace}
\newcommand{\mylinespacing}[0]{\onehalfspace}
\newcommand{\mylinespacing}[0]{\doublespace}
and using '\mylinespacing' in se document preamble (=header) part
and the
font family
(Roman(serif) or se ugly Arial/Helvetica(sanserif))
writing
\renewcommand*{\familydefault}{\rmdefault}
\renewcommand*{\familydefault}{\sfdefault}
weiter oben in se preamble (isch bei se Macos oben)
Be free to change se Deckblatt
and se HTL-Header (dann isches aber nimma 'der HTL-Header'! ...and se AV will fauch on you)
mirXH persoenlich gfollaz besser min HTL-Header auf jedn Blattl
(command: \lhead{\HtlHeader})
he ghearat holt black-and-white, because colors gelten als 'kitschig' (kitchy)
aber me asks jo nobody (i am only a small Wuerschtl from se behindmountain (Hintelgebilge))
ATTENTION!
This 'Inhaltsverzeichnis'
does NOT pass zu se document text here.
i just gewaltsam made it look like YH's Vorlage.
iXH also dont understand,
why it is mitten im Dokument anstatt at se beginnig or at se end,
why se headline (Ueberschrift) is not at it's first page oben,
but ganz lonely on the page before,
and why it starts with Kapitel 2.1 anstatt 1.0
and on page 8 statt 1 oder 2;
it suggeriers that Loesungswege, Nutzwertanalysen, Grobwentwurf, Feinentwurf
und Implementierung auf derselben Seite 11 Platz haben,
Fertigungsdokumentation plus Gebrauchsanweisung (S.14)
sowie das Pflichtenheft(S.18) nur 1 Seite lang sein brauchen,
se p.22 must be empty
and se Projektterminplanung erst am Ende des Projektes nach der
Feststellung der Projekterfahrungen erfolgt.
but i am eben a dumms kind, a small Wuerschtl...
And feel free to LaTeX your DS (Diplomschrift) better than me and this
Vorlage, for i am far not a LaTeXnician Chef as it seems to seem...
}%cmnt
%====================================================================================
\cfoot{Kapitel} %setzt "Kapitel" in die FusszeilenMitte
%====================================================================================
\clearpage\vfill\newpage{}
%====================================================================================
\begin{center}
{\Large Information zur nachfolgenden Dokumentation der Diplomarbeit}
\end{center}
\noindent\\[0mm]
Sehr geehrte Diplomandinnen, sehr geehrte Diplomanten\footnote{\small\korr
{\em'Diplomand'} entstammt dem lateinischen participium praesens
{\em diplomandus$^3$} und nicht etwa {\em Hydrant, Ministrant} odgl.
und ist daher {\em Dimpomand} zu schreiben [Anm.XH]
},
\\[2mm]
alle Abteilungen der HTL Anichstra"se haben sich entschlossen\;,\;%
\scalebox{3}{\begin{picture}(0,0)\put(-1.6,0){\color{purple}\circle{4}}\end{picture}}
eine einheitliche Dokumentation der Diplomarbeiten einzuf"uhren.
Daf"ur wurde nachfolgende Vorlage erarbeitet, die am {\em Moodle} Server
(\url{moodle2.htlinn.ac.at}) zur Verf"ugung gestellt wird.
Die {\color{blue}blau geschriebenen} Texte sind zur Unterst"utzung gedacht
und m"ussen in der Diplomarbeit auf die Standardtextfarbe (schwarz)
umgestellt werden.
Das Inhaltsverzeichnis ist bindend,
kann aber nat"urlich mit Unterpunkten beliebig erweitert werden.
Optionale Teile k"onnen entfallen.
\\[1mm] Die Vorlage ist verpflichtend zu verwenden!
%
\\[2mm] {\bf Zusatzinformationen:}
\\[2mm] {\bf Wie zitiere ist\footnote{\small\korr
diese und andere Rechtschreibfehler
unver"andert dem Original entnommen [Anm.XH]
}
?}
\\[2mm] Es gibt unterschiedliche Vorgaben f"ur ein Zitat,
die HTL Anichstra"se bezieht sich auf die Regeln
der Diplomarbeitswebseite des Bildungsministeriums
\;\scalebox{3}{\begin{picture}(0,0)\put(-1.6,0){\color{purple}\circle{4}}\end{picture}}
und diese Zitierregeln sind anzuwenden:
\\[2mm] \url{http://www.diplomarbeiten-bbs.at/hinweise-zum-wissenschaftlichen-arbeiten/zitation-plagiate}
\\[2mm] {\bf FAQ}
\\[2mm] Auf der vom Ministerium ausgearbeiteten Seite sind sehr viele Fragen zur und
über die Diplomarbeit sehr gut beantwortet. Bei Unklarheiten wenden Sie sich
aber gerne an die Betreuerin, den Betreuer oder Abteilungsvorstand.
\\[2mm] \url{http://www.diplomarbeiten-bbs.at/faq}
\\[2mm] {\bf Gendern}
\\[2mm] Aus Gr"unden der besseren Lesbarkeit wird in dieser Diplomarbeit die Sprachform
des generischen Maskulinums angewendet. Es wird darauf hingewiesen, dass die
ausschlie"sliche Verwendung der m"annlichen Form geschlechtsunabh"angig
verstanden werden soll.
\\[2mm] {\bf Sperrvermerk}
\\[2mm] Der Sperrvermerk wird dann ins Dokument eingebunden, wenn die
Auftraggeberin, der Auftraggeber dies aus verständlichen Gründen vorgibt.
WENN ein Sperrvermerk notwendig ist, dann werden die Seiten,
die es betrifft in der Bibliotheksversion NICHT in die DA eingebunden\footnote{\small\korr
kannst Dir in \LaTeX\; mit
'\tbs ifpdf ... \tbs fi' ({\em ifpdf}-package),
\tbs ifthenelse\{\}\{\}\{\} ({\em ifthen}-package) u.
{\em'\tbs ifdefined ...'}
Anweisungen automatisieren [XH]
}
(Vorgabe der HTL Anichstraße),
\scalebox{3}{\begin{picture}(0,0)\put(-1.6,0){\color{purple}\circle{4}}\end{picture}}
die Seiten bleiben LEER, damit beugen wir vor, dass ein gesperrtes Exemplar
versehentlich öffentlich ausgegeben werden kann. Die Betreuerin, der Betreuer\footnote{\small\korr
in Wirklichkeit die Pr"ufer [XH]
}
benötigen für die Notenfindung ein vollständiges Dokument.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Präsentation trotz Sperrvermerk
ÖFFENTLICH ist!
%====================================================================================
\clearpage\vfill\newpage{}
%====================================================================================
\begin{center}
\begin{minipage}{\linewidth}
\begin{center}
\vspace*{-14mm}
%\HtlHeader{}
\noindent%
\\[35mm]{\fontsize{25pt}{25pt}\selectfont\bf DIPLOMARBEIT}
\\[19mm]{\fontsize{20pt}{20pt}\selectfont\color{blue}\textbf{\textsc{Titel}}}
\\[15mm]{\fontsize{12.4pt}{12.4pt}\selectfont\bf
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Anichstra"se}
\\[ 5mm]\rule{132mm}{1.0pt}
\\[ 4mm]{\fontsize{12.4pt}{12.4pt}\selectfont\bf Abteilung}
%\\[ 5mm]{\fontsize{12.4pt}{12.4pt}\selectfont\bf Elektronik \& Technische Informatik}
\\[ 5mm]{\fontsize{16pt}{16pt}\selectfont\color{blue}
\textbf{\textsc{vollst"andige Bezeichnung der Abteilung}}}
\\[24mm]{\hspace*{2mm}\parbox{154mm}{\fontsize{12.4pt}{12.4pt}\selectfont
\parbox[t]{75mm}{
Ausgef"uhrt im Schuljahr 20JJ/JJ von:
\\[5.0mm]Max Starkstrom 5AHxx-17
\\[2.5mm]Maria Plastik 5BHxx-12
}
\hspace*{6mm}
\parbox[t]{55mm}{
Betreuer/Betreuerin:
\\[5.0mm]Dipl.-Ing. Robert Bazille
\\[2.5mm]Dipl.-Ing.$^{in}$ Sandra Millivolt
\\[2.5mm]Dipl.-Ing. Hans Alles
}
\\[12mm]{Projektpartner: {\color{blue}vollst"andige Bezeichnung der Firma}, Innsbruck}
\\[14mm]{Innsbruck, am TT.MM.JJJJ}
\\[16mm]\rule{150mm}{0.5pt}
\\[ 8mm]
\parbox[t]{75mm}{
Abgabevermerk:
\\[3.25mm]Datum:
}
\hspace*{6mm}
\parbox[t]{50mm}{
Betreuer/in:
}
}}
\end{center}\hfill
\end{minipage}
\end{center}
%====================================================================================
\clearpage\vfill\newpage{}
%====================================================================================
\begin{center}
\noindent\\[7mm]{\fontsize{16pt}{16pt}\fontseries{b}\selectfont {SPERRVERMERK}}
{\fontsize{13pt}{12pt}\selectfont
\\[11mm] Auf Wunsch der Firma {\color{blue}vollst"andige Bezeichnung der Firma} ist die
\\[2mm] vorliegende Diplomarbeit
\\[7mm] f"ur die Dauer von drei/f"unf/sieben Jahren
\\[7mm] f"ur die "offentliche Nutzung zu sperren.
\\[9mm] Ver"offentlichung, Vervielf"altigung und Einsichtnahme sind ohne
\\[2mm] ausdr"uckliche Genehmigung der Firma $^{***}$ und der Verfasser
\\[9mm] bis zum {\color{blue}TT.MM.JJJJ} nicht gestattet.
\\[5mm] Innsbruck, {\color{blue}TT.MM.JJJJ}
\\[9mm] Verfasser:
\\[7mm] Vor- und Zuname \hspace*{15mm} Unterschrift
\\[9mm] Vor- und Zuname \hspace*{15mm} Unterschrift
\\[11mm] Firma:
\\[9mm] Firmenstempel
}
\end{center}
\mylinespacing
%====================================================================================
\clearpage\vfill\newpage{}
%====================================================================================
\noindent{\bf Gendererklärung}
\\[2mm] Aus Gr"unden der besseren Lesbarkeit wird in dieser Diplomarbeit die Sprachform
des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf
hingewiesen, dass die ausschlie"sliche Verwendung der m"annlichen Form
geschlechtsunabh"angig verstanden werden soll.
%====================================================================================
\clearpage\vfill\newpage{}
%====================================================================================
\noindent{\bf Kurzfassung/Abstract}
{\yhbu
\\[2mm]
Eine Kurzfassung ist in deutscher sowie ein Abstract in englischer Sprache\;,
\scalebox{3}{\begin{picture}(0,0)\put(-1.6,0){\color{purple}\circle{4}}\end{picture}}
mit je maximal einer A4-Seite zu erstellen.
Die Beschreibung sollte wesentliche Aspekte des Projektes in technischer Hinsicht beschreiben.
Die Zielgruppe der Kurzbeschreibung sind auch Nicht-Techniker!
Viele Leser lesen oft nur diese Seite.
%
\\[2mm]{\bf Beispiel für ein Abstract (DE und EN)}
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Fragen des
Lernens Erwachsener mit dem Ziel, Lernkulturen zu beschreiben, die die
Umsetzung des Konzeptes des Lebensbegleitenden Lernens (LBL) unterstützen.
Die Lernfähigkeit Erwachsener und die unterschiedlichen Motive, die Erwachsene
zum Lernen veranlassen, bilden den Ausgangspunkt dieser Arbeit. Die
anschließende Auseinandersetzung mit Selbstgesteuertem Lernen, sowie den
daraus resultierenden neuen Rollenzuschreibungen und Aufgaben, die sich bei
dieser Form des Lernens für Lernende, Lehrende und Institutionen der
Erwachsenenbildung ergeben, soll eine erste Möglichkeit aufzeigen, die zur
Umsetzung dieses Konzeptes des LBL beiträgt. Darüber hinaus wird im
Zusammenhang mit selbstgesteuerten Lernprozessen Erwachsener die Rolle der
Informations- und Kommunikationstechnologien im Rahmen des LBL näher
erläutert, denn die Eröffnung neuer Wege zur orts- und zeitunabhängiger
Kommunikation und Kooperation der Lernenden untereinander sowie zwischen
Lernenden und Lernberatern gewinnt immer mehr an Bedeutung. Abschließend
wird das Thema der Sichtbarmachung, Bewertung und Anerkennung des
informellen und nicht-formalen Lernens aufgegriffen und deren Beitrag zum LBL
erörtert. Diese Arbeit soll einerseits einen Beitrag zur besseren Verbreitung der
verschiedenen Lernkulturen leisten und andererseits einen Reflexionsprozess bei
Erwachsenen, die sich lebensbegleitend weiterbilden, in Gang setzen und sie
somit dabei unterstützen, eine für sie geeignete Lernkultur zu finden.
This thesis deals with the various questions concerning learning for adults with
the aim to describe learning cultures which support the concept of live-long
learning (LLL). The learning ability of adults and the various motives which lead to
adults learning are the starting point of this thesis. The following analysis on
self-directed learning as well as the resulting new attribution of roles and tasks
which arise for learners, trainers and institutions in adult education, shall
demonstrate first possibilities to contribute to the implementation of the concept of
LLL. In addition, the role of information and communication technologies in the
framework of LLL will be closer described in context of self-directed learning
processes of adults as the opening of new forms of communication and
co-operation independent of location and time between learners as well as
between learners and tutors gains more importance. Finally the topic of
visualisation, validation and recognition of informal and non-formal learning and
their contribution to LLL is discussed.
On the one hand this thesis shall assist the dissemination of different learning
cultures and on the other hand set off a reflection process among adults, who are
in the process of live long learning and therefore support them to find a suitable
learning culture.
}%yhbu
%====================================================================================
\clearpage\vfill\newpage{}
%====================================================================================
\noindent{\bf Projektergebnis}
\\[2mm]
{\yhbu
Allgemeine Beschreibung, was vom Projektziel umgesetzt wurde, in einigen
kurzen Sätzen. Optional Hinweise auf Erweiterungen. Gut machen sich in diesem
Kapitel auch Bilder vom Gerät (HW) bzw. Screenshots (SW).
Liste aller im Pflichtenheft aufgeführten Anforderungen, die nur teilweise oder gar
nicht umgesetzt wurden (mit Begründungen).
}%yhbu
%
\noindent\\[2mm]
\hrule
\noindent\\[2mm]
{\fontsize{20pt}{20pt}\selectfont\bf Inhaltsverzeichnis}
\\[2mm]
\hspace*{40mm}\rotatebox{5}{\parbox{100mm}{\korr
iXH verstehe echt nicht, warum die den Titel \dq{}Inhaltsverzeichnis\dq{}
auf einer leeren Seite haben wollen und es so schiach formatieren.
Vamiraus -- iXH mache es halt nach, weil das eine einheitliche Vorlage sein soll ---
mglw. halt eins dieser vielen \dq{}Features\dq{} von MurxoSoft \ldots
\\[2mm]
\LaTeX{}niker schreiben ja einfach nur
\\[1mm]\hspace*{6mm} {\em\LARGE \textbackslash tableofcontents}
\\[1mm] hin und das Thema Inhaltsverzeichnis hat sich erledigt!
}}
%
%====================================================================================
\clearpage\vfill\newpage{}
%====================================================================================
\noindent%
Gendererklärung \dotfill 6
\\ Kurzfassung /Abstract \dotfill 7
\\ Projektergebnis \dotfill 8
\\ 2.1Schülername 1 \dotfill 10
\\ 2.2Schülerinnenname 2 \dotfill 10
\\ 3Dokumentation der Arbeit \dotfill 11
\\ 4Erklärung der Eigenständigkeit der Arbeit \dotfill 11
\\ I.Abbildungsverzeichnis \dotfill 13
\\ II.Tabellenverzeichnis \dotfill 13
\\ III.Literaturverzeichnis \dotfill 13
\\ IV.Abkürzungs- und Symbolverzeichnis \dotfill 14
\\ A1 Pflichtenheft (OPTIONAL) \dotfill 15
\\ A4 Arbeitsnachweis Diplomarbeit \dotfill 15
%
\noindent\\[2mm]
\rotatebox{4}{\korr die Vorlage hat ab dem Inh.Verz. ka Htl-Kopfzeile mehr}
%
%
%
%
%====================================================================================
\clearpage\vfill\newpage{}
%====================================================================================
\cfoot{\thesection-\rightmark} %setzt Kapitelnummer und Kapiteltext in die FusszeilenMitte
\noindent%
\setcounter{section}{0}
\section{EINLEITUNG}
{\yhbu
In der Einleitung wird erklärt wieso man sich für dieses Thema entschieden hat.
(Zielsetzung und Aufgabenstellung des Gesamtprojekts, fachliches und
wirtschaftliches Umfeld)
}%yhbu
\section{VERTIEFENDE AUFGABENSTELLUNG}
\subsection{Schülername 1}
{\yhbu Vertiefende Aufgabenstellung laut Antrag. }
\subsection{Schülerinnenname 2}
{\yhbu Vertiefende Aufgabenstellung laut Antrag.}
\section{DOKUMENTATION DER ARBEIT}
{\yhbu
Es werden die Projektergebnisse dokumentiert.
\begin{itemize*}
\item Grundkonzept
\item Theoretische Grundlagen
\item Praktische Umsetzung
\item Lösungsweg
\item Alternativer Lösungsweg
\item Ergebnisse inkl. Interpretation
\end{itemize*}
%
Weitere Anregungen:
\begin{itemize*}
\item Fertigungsunterlagen
\item Testfälle (Messergebnisse...)
\item Benutzerdokumentation
\item Verwendete Technologien und Entwicklungswerkzeuge
\end{itemize*}
}%yhbu
%
%
%
%
%====================================================================================
\clearpage\vfill\newpage{}
%====================================================================================
\section{Erkl"arung der Eigenst"andigkeit der Arbeit}
\noindent\\[0mm] EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG
\\[4mm]
\parbox{152mm}{
Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne
fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht
benutzt und die den benutzten Quellen wörtlich und inhaltlich entnommenen
Stellen als solche erkenntlich gemacht habe. Meine Arbeit darf öffentlich
zugänglich gemacht werden, wenn kein Sperrvermerk vorliegt.
}
\\[19mm]\parbox{80mm}{
\rule{60mm}{.5pt}\\
\hspace*{3mm}Ort, Datum
}
\parbox{80mm}{
\rule{70mm}{.5pt}\\
\hspace*{3mm}Verfasser 1
}
\\[19mm] \hspace*{3mm}\scalebox{1.7}{$\cdot\cdot\cdot$}
%====================================================================================
\clearpage\vfill\newpage{}
%====================================================================================
\renewcommand{\thesection}{\Roman{section}\;}
\setcounter{section}{0}
\section{Abbildungsverzeichnis}
\vspace*{-9mm}\rotatebox{4}{\parbox{120mm}{\korr
macht \LaTeX\; automatisch mit {\em'\tbs listoffigures'}
\\[2mm]
die Numerierung\footnote{\small\korr klassische Schreibweise}
ghearat nit wieder auf '1' -- wie in der Vorlage -- gesetzt!
iXH hab des hier mit einer
{\em'\tbs setcounter'}-Anweisung erzwungen (s.o.)
[XH]}}
%tus weck! Es gheart nit}}
\noindent\\[2mm]
\section{Tabellenverzeichnis}
\vspace*{-9mm}\rotatebox{4}{\parbox{120mm}{\korr
macht \LaTeX\; automatisch mit {\em'\tbs listoftables'}
\\ s. auch {\em'\tbs listoflistings'}, {\em'\tbs listoftodos'}, {\em'\tbs printindex'} \ldots
[XH]}}
\noindent\\[2mm]
\section{Literaturverzeichnis}
\vspace*{-6mm}\rotatebox{2}{\parbox{120mm}{\korr
iXH nannte es {\em\dq Quellenverzeichnis\dq}, da nicht jede Quelle eine Literatur ist
[XH]}}
\noindent\\[2mm]{\yhbu
(in alphabetischer Reihenfolge geordnet nach Nachname)
\\[6mm] Beispiele:
\\[1mm]{\fontsize{10pt}{10pt}\selectfont
(Übernommen aus dem Leitfaden des BMBF Reife- und Diplomprüfungen März 2014)
\\[0mm]
\begin{description*}
\item[1. Werke eines Autors] Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. -
Verlagsort: Verlag, Jahr. Nachname,
Vorname: Titel. Untertitel. Auflage - Verlagsort: Verlag, Jahr.
\\[1mm]Beispiele:
\\Sandgruber, Roman: Bittersüße Genüsse. Kulturgeschichte der Genußmittel. Wien:
Böhlau, 1986. Messmer, Hans-Peter: PC-Hardwarebuch. Aufbau, Funktionsweise,
Programmierung. Ein Handbuch nicht nur für Profis. 2. Aufl. - Bonn: Addison-Wesley,
1993.
\vspace*{2mm}
\item[2. Werke mehrerer Autoren] Nachname, Vorname; Nachname, Vorname; Nachname, Vorname: Titel.
Untertitel. Auflage - Verlagsort: Verlag, Jahr.
\\[1mm]Beispiel:
\\Bauer, Leonhard; Matis, Herbert: Geburt der Neuzeit. Vom Feudalsystem zur
Marktgesellschaft. - Mün- chen: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1988.
\vspace*{2mm}
\item[3. Sammelwerke, Anthologien, CD-ROM mit Herausgeber] Nachname, Vorname (Herausgeber):
Titel. Untertitel. Auflage - Verlagsort: Verlag, Jahr. Nachname, Vorname: Titel.
Untertitel. In: Nachname, Vorname (Herausgeber): Titel. Untertitel. Auflage -
Verlagsort: Verlag, Jahr.
\\[1mm]Beispiele:
\\Popp, Georg (Hg.): Die Großen der Welt. Von Echnaton bis Gutenberg. 3. Aufl. -
Würzburg: Arena, 1979. Killik, John R.: Die industrielle Revolution in den Vereinigten
Staaten. In: Adams, Willi Paul (Hg.): Die Vereinigten Staaten von Amerika. Fischer
Weltgeschichte Bd. 30. - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1977. Killy,
Walther (Hg.): Literatur Lexikon. Autoren u. Werke deutscher Sprache. München:
Bertelsmann, 1999. (Digitale Bibliothek, 2)
\vspace*{2mm}
\item[4. Mehrbändige Werke] Nachname, Vorname: Titel. Bd. 3 - Verlagsort: Verlag, Jahr.
\\[1mm]Beispiel:
\\Zenk, Andreas: Leitfaden für Novell NetWare. Grundlagen und Installation. Bd. 1 - Bonn:
Addison Wesley, 1990.
\vspace*{2mm}
\item[5. Beiträge in Fachzeitschriften, Zeitungen] Nachname, Vorname des Autors des bearbeiteten
Artikels: Titel des Artikels. In: Titel der Zeitschrift, Heftnummer, Jahrgang, Seite
(eventuell: Verlagsort, Verlag).
\\[1mm]Beispiel:
\\Beck, Josef: Vorbild Gehirn. Neuronale Netze in der Anwendung. In: Chip, Nr. 7, 1993,
Seite 26. - Würzburg: Vogel Verlag.
\vspace*{2mm}
\item[6. CD-ROM-Lexika]\hfill
\\[1mm]Beispiel:
\\Encarta 2000 - Microsoft 1999.
\vspace*{2mm}
\item[7. Internet] Nachname, Vorname des Autors: Titel. Online in Internet: URL: www-Adresse, Datum.
(Autor und Titel wenn vorhanden, Online in Internet: URL: www-Adresse, Datum auf
jeden Fall)
\\[1mm]Beispiel:
\\Ben Salah, Soia: Religiöser Fundamentalismus in Algerien. Online im Internet:
URL: >>http:/\slash{}www.hausarbeiten.de\slash{}cgi-bin\slash{}superRD.pl<<,
22.11.2000. Der Weg zur Doppelmonarchie.
Online in Internet: URL:
http:/\slash{}www.parlinkom.gv.at\slash{}pd\slash{}doep\slash{}d-k1-2.htm,
22.11.2000.
\vspace*{2mm}
\item[8. Firmenbroschüren, CD-ROM] Werden Inhalte von Firmenunterlagen verwendet,
dann ist ebenfalls die Quelle anzugeben.
\\[1mm]Beispiel:
\\Digitale Turbinenregler. Broschüre der Firma VOITH-HYDRO GmbH, 2012.
\vspace*{2mm}
\item[9. Abbildungen, Pläne] Werden Abbildungen aus einer fremden Quelle
[z.B. Download, Scannen) in die Diplomarbeit eingefügt,
so ist unmittelbar darunter die Quelle anzugeben.
\\[1mm]Beispiel:
\\Abb. 1: Digitaler Turbinenregler [ANDRITZ HYDRO]
\vspace*{2mm}
\item[10. Persönliche Mitteilungen]\hfill
\\[1mm]Beispiel:
\\Persönliche Mitteilung durch: König, Manfred:
Kössler GmbH Turbinenbau am 8. März 2013.
\end{description*}
}
}%yhbu
%
%
%
%
%
%
%
%
\section{Abk"urzungs- und Symbolverzeichnis}
\vspace*{-6mm}\rotatebox{2}{\parbox{120mm}{\korr
iXH h"atte doch gleich ein {\em\dq Glossar\dq} (Begriffserkl"arung) erstellt (nein???)
[XH]}}
%====================================================================================
\clearpage\vfill\newpage{}
%====================================================================================
\noindent\\[-2mm]
\hspace*{3mm}{\sc\textbf{\Large Anhang}}
\\[1mm]\hspace*{20mm}\parbox{100mm}{\korr
iXH w"urde hier einen neuen Abschnitt (\tbs{}part\{Anhang\}) beginnen}
%\noindent\\[-5mm]
%
%
\appendix
\renewcommand{\thesection}{\Alph{section}}
\setcounter{section}{1}
\setcounter{subsection}{0}
\subsection{Pflichtenheft (optional)}
{\yhbu Zur Umsetzung des Projektzieles werden messbare Kriterien formuliert.}
\subsection{Schlussfolgerung / Projekterfahrung}
\noindent\\[0mm]
\subsection{Projektterminplanung}
\noindent{\yhbu
Screenshots der MS Project-Datei. Die Ausgabe muss lesbar sein (eventuell auf
mehrere Bilder verteilen). Insbesondere ist darauf zu achten, dass die Zeitachse
und die Vorgangsachse auf jedem Bild sichtbar sind! Es muss nicht MS-Project
verwendet werden!
\\[2mm]
Projektbalkenplan (Gantt-Diagramm)
\\[2mm]
Excel
}
\subsection{Arbeitsnachweis Diplomarbeit}
\noindent{\yhbu
Dieser erfolgt durch ständige Aufzeichnungen der Schüler im Projekttagebuch.
\\[1mm]
Für jeden Projektmitarbeiter wird eine Tabelle gemäß Muster ausgefüllt. In dieser
Aufzeichnung werden auch die Unterrichtsprojektanteile, die in die Arbeit
eingeflossen sind \;
\scalebox{3}{\begin{picture}(0,0)\put(-1.6,0){\color{purple}\circle{4}}\end{picture}}
aufgezeigt.
}
\paragraph{\color{teal}\scriptsize Tabelle: Arbeitsaufstellung}\noindent\\[-3mm]
{\fontsize{9pt}{9pt}\selectfont
\\\begin{tabular}{|l|l|l|p{80mm}|l|}
\hline
\multicolumn{5}{|c|}{\parbox{4em}{\hfill\\[-0mm]\color{dkbu}Name}} \\
\hline
Datum &Uhrzeit &\parbox{4em}{\hfill\\[-0mm]Stunden\\nn:nn\vspace*{1mm}}
&Beschreibung &Betreuer \\
\hline
01.11.2018 &08:0011:30
& &Was wurde gemacht (eine Zeile!) & \\
\hline
& & & &\\
\hline
& & & &\\
\hline
& & SUMME & & \\
\hline
\end{tabular}
}
\subsection{Datenbl"atter (optional)}
\noindent{\yhbu
Meist sind die Datenblätter sehr umfangreich, daher werden im Anhang nur die
notwendigen Bereiche dargestellt, auf der CD wird das vollständige Datenblatt
gespeichert
}
\subsection{Technische Zeichnungen (optional)}
\noindent\\[10mm]
%
\noindent{\yhbu
{\bf Abzugeben sind:}
\xilist{}{4}{-2}{1}{0}{
\item[1] gebundene Dokumentationen mit Deckblatt (Format: A4) für die Bibliothek
(die HTL Bindung ist zu verwenden!!)
\item[1] Korrekturversion (Form und Aussehen mit Projektbetreuer vereinbaren)
\item[1] Version für die Firma (optional -- mit Betreuer vereinbaren)
\item[2] CDs mit allen Unterlagen (Word, Bilder, Code...)
}
}
\label{LastPage}
%\addtocontents{toc}{\protect\end{multicols}}
\end{document}
%XH 25Feb17:Anpassung gem.YH-neueVorlage 'YH-RbN1-moodle2-Vorlage_DA_sRDP_19102016.docx'
% RbP:Logo "Dicke" scalable
% RbN:Logo
%bis 21Mar17: Warten auf Modifikation Greif-Mikaelyan-Widmann (nicht erhalten)
%XH 21Mar17: Finalisierung (ohne Greif-Mikaelyan-Widmann)
%XH:RdC-1547-2213 Tests m.variablem '\logoB{0.12}' in 'fancyheader'-Kopfzeilen: vergeblich
%XH:RdD:0857-1112 Text-Check2
%XH:RdF:0914-1737 Preambel-Header kommentieren+ausmisten, Abgleich m. YH'docx'-Version
%XH:Sb7:0320-0410 logoB->logoBpdf.pdf +ifpdf/usepackage{ifpdf}...,
% \usepackage{makeidx}->imakeidx
%XH:ScN:1930-2300 Test ohne 'latex' (nur 'pdflatex')
%XH:SiT0800-1030 Umstellung neue Vorlage1819
%XH:SiT1540-1800 Umstellung neue Vorlage1819
%XH:SiU0730-1120 Umstellung neue Vorlage1819
%XH:Sj31310-1930 Umstellung neue Vorlage1819